Sprach(en)bildung in der Praxis

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt SpraBiP ist als Servive-learning Projekt angelegt und knüpft an die vorherigen Projekte „Plural“, „Plural-Q“ und dem Projekt #zusammenkommen“ an. Im Mittelpunkt des Projekts „SpraBiP“ stehen Schüler*innen, die sich das Deutsche als Zweitsprache aneignen: Die Schüler*innen werden durch Lehramtsstudierende unterstützt, die schulischen Anforderungen des Distanzlernens zu bewältigen und mehrsprachige Potentiale zu nutzen.

Gleichzeitig erwerben Lehramtsstudierende berufspraktische Kompetenzen für die Bildung in der globalisierten und digitalisierten Welt. Das Engagement Studierender bildet eine Brücke zwischen den schulischen Anforderungen und dem (mehr)sprachlichen Können sowie den sprachlichen Unterstützungsbedarfen der Schüler*innen. Es eröffnet Interaktionsräume, in denen bildungssprachliche Fähigkeiten der Schüler*innen und damit deren Bildungsteilhabe gefördert werden.

Die Theorie-Praxisverknüpfung unterscheidet sich damit von regulären Praxisphasen im Lehramtsstudium: In einer Win-Win-Situation erhalten a) Schüler*innen eine individuelle Begleitung, b) Lehramtsstudierende die Gelegenheit ihre persönlichen, fachlichen und fachdidaktisch-methodischen Kompetenzen praktisch zu erproben und weiter auszubauen. Diese individuellen Gestaltungsfreiräume sind selbstverantwortlich zu gestalten und nicht durch Unterrichtsbesuche vorstrukturiert.

Unterstützungsangebote erhalten Studierende und Praxispartner:innen in der Fachbibliothek Sprache. Synergieeffekte ergeben sich zudem mit dem Projekt CODIP.
AkronymSpraBiP
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.2231.07.22

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marco Waage

Publikationen

  1. Usage pattern-based exposure screening as a simple tool for the regional priority-setting in environmental risk assessment of veterinary antibiotics
  2. Guest Editorial
  3. Mythos
  4. Augmented space
  5. Effekte unterschiedlicher Kollaborationsskripte in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning am Beispiel von Lernprotokollen
  6. Semiparametric one-step estimation of a sample selection model with endogenous covariates
  7. How attribution-of-competence and scale-granularity explain the anchor precision effect in negotiations and estimations.
  8. Quality and Adoption of COVID-19 Tracing Apps and Recommendations for Development
  9. Drawing as a Generative Activity and Drawing as a Prognostic Activity
  10. The conservation against development paradigm in protected areas
  11. Fulfillment of Heterogeneous Customer Delivery Times through Decoupling the Production and Accelerating Production Orders
  12. Toxicity testing with luminescent bacteria - Characterization of an automated method for the combined assessment of acute and chronic effects
  13. Performance Saga: Interview 07
  14. Learning linear classifiers sensitive to example dependent and noisy costs
  15. Web 2.0 Tasks in Action
  16. Evaluating a hybrid web-based training program for panic disorder and agoraphobia
  17. Tree species identity, canopy structure and prey availability differentially affect canopy spider diversity and trophic composition
  18. Same Play, Different Actors?
  19. Microstructure characterisation and creep properties of AE42 based hybrid composites prepared by squeeze casting process
  20. Leaf Nutritional Content, Tree Richness, and Season Shape the Caterpillar Functional Trait Composition Hosted by Trees