Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

2261 - 2280 von 2.623Seitengröße: 20
sortieren: Titel
  1. Teilhabende Kritik als transformierendes und transversales "Mit"

    Brunner, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.10.1830.09.22

    Projekt: Forschung

  2. Onlinetherapie: Teilmaßnahme 1.1 KT 1 Zusatzmodul

    Rössler, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Moock, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    19.08.0931.07.15

    Projekt: Forschung

  3. Teilprojekt „Inklusion professionell umsetzen“ im Gesamtprojekt "Theorie-Praxis-Vernetzung in der Lehrerbildung"

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1630.06.19

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  4. DigiTaL: Teilprojekt „Skills for a Digital Future“ im Projekt "Leuphana: Digital Transformation Lab for Teaching and Learning" (DigiTaL)

    Köllner, G. (Projektmitarbeiter*in), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2131.07.24

    Projekt: Lehre und Studium

  5. sTeleBES : Telecoupled use of biodiversity and ecosystem services: synthesis of concepts, methods and evidence

    Schröter, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bonn, A. (Koordinator*in), Koellner, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Martín-López, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1601.11.17

    Projekt: Forschung

  6. Telekollaboration und Lernerkorpora: Einsichten in fremdsprachlicher pragmatischer Kompetenz

    Barron, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Black, E. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.1331.01.15

    Projekt: Forschung

  7. Tempolimit, Wärmepumpe, Elektroauto — Nachhaltigkeit mathematisch modellieren

    Göller, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hagena, M. (Partner*in) & Schlüter, D. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2331.12.24

    Projekt: Anderes

  8. Temporalität und Disruptive Innovationsprozesse: Eine neue Agenda für Forschung und Praxis

    Stanske, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Habersang, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2331.10.25

    Projekt: Forschung

  9. TEMPUS-Sozialarbeit

    Kusche, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    15.06.0704.09.09

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  10. Testing children’s role in the (r)evolution of language

    Bohn, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cournane, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2231.12.23

    Projekt: Forschung

  11. Textile-Transformation

    Beyers, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.1731.10.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  12. The algorithmic co-constitution of dis/ability

    Rönsch, A.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.25 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  13. The art markets

    Nuccio, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1230.09.12

    Projekt: Forschung

  14. The art markets

    Nuccio, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1101.09.12

    Projekt: Forschung

  15. The Authority of International Organizations and Institutional Overlap

    Lenz, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Haftel, Y. Z. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.03.2028.02.23

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  2. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  3. Abschluss des Vertrages
  4. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  5. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  6. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  7. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  8. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  9. Menschliches, Allzumenschliches
  10. Entrepreneurial Marketing: innovatives und unternehmerisches Marketing für KMU und Gründungsunternehmen
  11. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  12. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  13. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  14. Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens
  15. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  16. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  17. 14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel
  18. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  19. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  20. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  21. Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende
  22. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  23. Der Betrachter ist im Bild.
  24. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  25. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  26. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  27. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  28. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  29. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  30. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  31. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  32. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  33. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  34. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  35. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  36. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich