Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

431 - 440 von 2.623Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Dauer der Frühentwicklungsphase

    Pakura, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1031.03.15

    Projekt: Forschung

  2. Dawn of the Doomed: The Religious and Political "Zombies' of the Anthropocene"

    Wessely, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stoffel, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lindemann, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Asmuth, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.2531.08.26

    Projekt: Forschung

  3. Debattenkulturen: Rhetorik, Performanz, Medialität

    Hobuß, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jung, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1930.04.22

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Decentering Italian Colonial Heritage

    Schulz, V.-S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gabriel, J. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. DIANE-CM: Decentralised Integrated Analysis and Enhancement of Awareness through Collaborative Modelling and Management of Flood Risk

    Evers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lange, L. (Projektmitarbeiter*in) & Teklesadik, A. D. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.09.0930.09.11

    Projekt: Forschung

  6. Decolonial Thought and Practice

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    04.04.2304.07.23

    Projekt: Lehre und Studium

  7. Decolonising and Diversifying the Curriculum

    Brogan, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hobuß, S. (Projektmitarbeiter*in), Bremer, V. (Projektmitarbeiter*in), Edlich, M. G. P. (Projektmitarbeiter*in), List, F. (Projektmitarbeiter*in) & Lommel, L. (Projektmitarbeiter*in)

    28.06.23 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  8. Découvrir le Canada: un pays, deux langues, deux cultures?

    Hohwald, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.10.1110.02.12

    Projekt: Praxisprojekt

  9. De-Escalating Driving Anger Using In-Vehicle Information

    Pfister, H.-R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wollstädter, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1330.11.13

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. From Old Times to New Europe: The Polish Struggle for Democracy and Constitutionalism; Agata Fijalkowski; Ashgate, 2010, ISBN 978-0-75467-3385
  2. Jugendhilfe im Wandel
  3. Komparative Berufsgruppenforschung: Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens
  4. Zwischen Tradition und Neubeginn
  5. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen
  6. Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis
  7. Cross-Cultural Volunteerism
  8. Simulation of economic losses from tropical cyclones in the years 2015 and 2050: the effects of anthropogenic climate change and growing wealth
  9. “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  10. COPAS: Current Objectives of Postgraduate American Studies
  11. Verträge sind gut, Vertrauen ist besser
  12. Doppelte Asymmetrie und Probleme des Machtwechsels
  13. Self-Assessment-Instrumente
  14. Pasture landscapes and nature conservation
  15. Action training for charismatic leadership
  16. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  17. § 117 Schadenersatzpflicht
  18. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  19. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  20. Von der Industrie in die Schule
  21. Reale Utopien
  22. Pocket parks in a compact city
  23. Empfehlungen zur Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler im 5. und 6. Schuljahr