Dauer der Frühentwicklungsphase

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In der neueren wissenschaftlichen Literatur werden Unternehmensgründungen nicht als einzelner, zeitpunktbezogener Akt betrachtet, sondern als Prozess, der bereits vor der formal-juristischen Anmeldung und der Aufnahme der eigentlichen Geschäftstätigkeit beginnt – etwa mit Planungs- und Vorbereitungsaktivitäten – und sich auch nach der Geschäftseröffnung, in der so genannten Frühentwicklungsphase, noch fortsetzt. Dieser Prozess gilt erst als abgeschlossen, wenn sich die Existenzgründung in ihrem Markt etabliert und ihre organisatorischen Strukturen soweit gefestigt hat, dass diese als stabil gelten können. Bisher liegen aus der Forschung aber keine empirischen Evidenzen vor, die belastbare Aussagen zur Dauer der nach der formalen Gründung beginnenden Frühentwicklungsphase von Unternehmensgründungen machen.
Die Literatur dazu beschränkt sich bisher weitgehend auf idealtypische, präskriptive Phasenmodelle ohne genaue Zeitangaben. Für die Unterstützung und Begleitung von Existenzgründungen ist die Kenntnis dieser Zeitspanne jedoch
von großer Bedeutung, um beispielsweise trennscharfe Förderbedingungen zu formulieren oder Beratungsbedarfe zielgenau zu definieren.

Gegenstand des Projekts ist die empirische Analyse der Dauer der Frühentwicklungsphase von Neugründungen. Die empirische Basis dieser als Längsschnitt angelegten Untersuchung bilden Unternehmensgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1031.03.15

Projektverknüpfungen

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sensory Engineering
  2. Computergestütztes Repetitorium der Elementarmathematik
  3. Ozonation of Tamoxifen and Toremifene
  4. Evaluation in der Erwachsenenbildung
  5. The multipole resonance probe: kinetic damping in its spectra
  6. Context and appropriateness
  7. Trainingslager mit Kindern und Jugendlichen
  8. Vibration training in Rehabilitation
  9. Future-Proofing Fuel Cells
  10. "Ich hoffe, du weißt das zu schätzen?!"
  11. Socio-economic Impacts - Recreation
  12. Biopolitical bordering
  13. Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination
  14. Corrosion behaviour of magnesium alloys with RE additions in sodium chloride solutions
  15. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part II: Red deer (Cervus elaphus)
  16. Interference of magnesium corrosion with tetrazolium-based cytotoxicity assays
  17. The influence of terrain age and altitude on the arthropod communities found on recently deglaciated terrain
  18. Ansteckung und Widerfahrnis
  19. A Note on Risk Aversion and Labour Market Outcomes
  20. Sustainability Potential Analysis (SPA) of landfills
  21. Party, Coalition, Premiership
  22. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  23. An attention‑based perspective on how climate impact affects opportunity entrepreneurship
  24. glUV
  25. Ökologische Rationalität
  26. Architektur strategiefokussierter Managementsysteme
  27. Freiheit zur Utopie?
  28. Financing the energy transition in times of financial market instability
  29. How to make universal, voluntary testing for COVID-19 work? A behavioural economics perspective
  30. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  31. Pop als Angebot