Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

2251 - 2260 von 2.623Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Teach About U.S.: Educational Outreach Project 2018-2020

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kaliampos, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.09.1828.02.21

    Projekt: Praxisprojekt

  2. Teach about US: Educational Outreach Project - Bridging the American Studies and Science Classrooms: Going Green Meets STEM

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kaliampos, J. (Projektmitarbeiter*in), Abels, S. (Partner*in) & Hüfner, S. K. (Projektmitarbeiter*in)

    24.02.1730.09.18

    Projekt: Praxisprojekt

  3. Teach about U.S. IV

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kaliampos, J. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.2028.02.21

    Projekt: Praxisprojekt

  4. Teaching Artistic Strategies: Playing with Materiality, Aesthetics and Ambiguity. Transferring Research into Academic Teaching

    Kargin-Zahn, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    23.05.2226.05.22

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. Teaching: Autocracies in International Relations (winter semester 2018-19, bachelor Political Science)

    Šatra, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.10.1801.02.19

    Projekt: Lehre und Studium

  6. TEMI: Teaching Enquriy with Mysteries Incorporated

    Lembens, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Abels, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.1331.07.16

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  7. Teaching pragmatics with textbooks

    Barron, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.12 → …

    Projekt: Forschung

  8. ADORE: Teaching Struggling Adolescent Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries

    Garbe, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weinhold, S. (Partner*in) & Holle, K. (Partner*in)

    15.11.0630.03.10

    Projekt: Forschung

  9. “Teaching the Crisis. Geographies, Methodologies, Perspectives”, International Summer School

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1315.09.13

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  2. Kompetenzorientierter Umgang mit Normabweichungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
  3. Politics in Friendship: A Theological Account
  4. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  5. Anfechtungsmissbrauch – Gibt es einen überzeugenderen Ansatz als das ARUG?
  6. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  7. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  8. Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb
  9. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  10. Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen
  11. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  13. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  14. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  15. Constitutional Coup. Privatization's Threat to the American Republic by Jon D. Michaels. Harvard: Harvard University Press, 2017
  16. Vom Staat zum Lager
  17. Die Leuphana Graduate School
  18. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  19. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  20. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  21. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  22. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell