Relationen im Raum, Teilprojekt Informatische Aufarbeitung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Brocke, Michael (Koordinator*in)
  • Warnke, Martin (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Kollatz, Thomas (Partner*in)
  • Arnold, Isabelle (Partner*in)

Beschreibung

Gesamtziel des Vorhabens

Ziel unserer interdisziplinären Forschung ist die Analyse und die Visualisierung räumlicher Relationen zwischen Grabmalen jüdischer Friedhöfe aus neun Jahrhunderten (11.-20. Jhdt.). Anhand konkreter Forschungsfragen und im Austausch der beteiligten Kulturwissenschaftler und Informatiker soll ein "Topographie-Visualizer" entwickelt werden, der die Analyse unter- schiedlichster Friedhofsensembles, aber auch anderer kleinräumig-komplexer Anlagen ermög- lichen soll. Jüdische Friedhöfe sind zur Entwicklung und Erprobung besonders geeignet, da ihre 'Relationen im Raum' von langer Dauer, komplexer Natur und von Ort zu Ort unter- schiedlich sind.

Der Forschungsverbund vereint Partner aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Diszipli- nen – Judaistik/Jüdische Studien, Bau-, Architektur-, Kunst- und Geschichtswissenschaften, die sich in erfolgreich abgeschlossenen und laufenden Projekten der Erforschung und Er- schließung zahlreicher historischer Friedhöfe widmen – das S.L. Steinheim-Institut und die Technische Universität Berlin mit ihren Partnern aus der Informatik, die über reiche Erfah- rung mit Visualisierung (Leuphana Lüneburg – HyperImage) und den Infrastrukturprojekten DARIAH-DE und TextGrid (DAASI) verfügen.

Ziel des Teilprojekts Informatische Aufarbeitung ist, einen "Topographie-Visualizer" zu ent- wickeln, der die Analyse unterschiedlichster Friedhofsensembles, aber auch anderer klein- räumig-komplexer Anlagen ermöglichen soll. Hierzu soll die HyperImage-Technik zum Ein- satz kommen, die auf die spezifische Datenlage angepasst werden soll.
AkronymRIR
StatusAbgeschlossen
Zeitraum12.07.1230.07.15

Datensätze

  • HyperImage RiR Jewish Cemeteries

    Datensatz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Trends for snow cover and river flows in the Pamirs (Central Asia)
  2. Der Interne Zins
  3. Jenseits des Regierungsalltags
  4. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“
  5. Kosten-Nutzen-Analyse und Human Resources (HR)
  6. Biodegradation of the Antineoplastics Vindesine, Vincristine, and Vinblastine and their Toxicity against Bacteria in the Aquatic Environment
  7. Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik
  8. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  9. Kostenmanagement und Effizienzsteigerung
  10. Amerika in Deutschland
  11. Productivity premia for many modes of internationalization.
  12. Einführung
  13. Islam and Patriarchy
  14. Stimmen aus der Praxis
  15. Transformation verstehen lernen:
  16. Hazard assessment of fluorinated alternatives to long-chain perfluoroalkyl acids (PFAAs) and their precursors
  17. Does online availability increase citations?
  18. Correction to
  19. Einleitung
  20. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  21. Der Soundforum Synthesizer
  22. Social network changes and life events across the life span
  23. Current Research on Entrepreneurship and SME Management
  24. A landscape-level study on the breeding site characteristics of ten amphibian species in Central Europe
  25. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  26. Seehäfen
  27. Ökologische verträgliche Mobilität oder Es ist angerichtet: ein utopisches Menue
  28. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  29. Bonitätsklassifikation kleiner Unternehmen mit multivariater linearer Diskriminanzanalyse und neuronalen Netzen
  30. Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen
  31. Und das Handy hat sie von der Zahnfee gekriegt