Higher wages in exporting firms: self-selection, export effect, or both? first evidence from German linked emlpoyer-emlpoyee data

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Während es als stilisiertes Faktum gilt, dass exportierende
Firmen höhere Löhne zahlen als nicht exportierende, ist die Richtung des Zusammenhangs zwischen Exportieren und Löhnen weniger klar. Unter Verwendung eines großen verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Datensatzes für Deutschland verfolgen wir Betriebe, die anfangen zu exportieren, über die Zeit. Wir zeigen, dass der Exportlohnaufschlag bereits in den Jahren vor Aufnahme der Exporttätigkeit besteht und dass er in den Jahren danach nicht zunimmt. Höhere Löhne in exportierenden Firmen sind somit das Ergebnis einer Selbstselektion von produktiveren und besser zahlenden Firmen in Exportmärkte; sie werden nicht durch Exportaktivitäten verursacht.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten19
PublikationsstatusErschienen - 2008

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 11 - 12

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Knowledge and social learning for sustainable development
  2. Explaining renewable energy consumption among students
  3. A Social Network Perspective on International Assignments:
  4. "Konfrontative Pädagogik"
  5. Being A.N.Other
  6. Farewell to the party model?
  7. The effects of targeted political advertising on user privacy concerns and digital product acceptance
  8. Edvard Munch
  9. Informal and formal lesson planning in school internships
  10. Organizational error management culture and its impact on performance: a two-study replication
  11. Spectra of the planar Multipole Resonance Probe determined by a Kinetic Model
  12. Prozessoptimierung macht stark
  13. Observations of Microstructure-Oriented Crack Growth in a Cast Mg-Al-Ba-Ca Alloy under Tension, Compression and Fatigue
  14. Impacts of software and its engineering on the carbon footprint of ICT
  15. Context in natural-language communication
  16. Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Fremdsprachenportfolios
  17. A Reference Model for Data-driven Business Model Innovation Initiatives in Incumbent Firms
  18. Multiplexed supply of a MISO wireless power transfer system for battery-free wireless sensors
  19. Scenario modeling of ammonia emissions from surface applied urea under temperate conditions
  20. Aufgaben 2.0
  21. Moving Around Myanmar
  22. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  23. Methodology for Integrating Biomimetic Beams in Abstracted Topology Optimization Results
  24. Scoping Review of Existing Evaluations of Smokeless Tobacco Control Policies
  25. Sufficiency as relations of enoughness