Short run comovement, persistent shocks and the business cycle

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In der Theorie realer Konjunkturzyklen werden langfristige Wachstums- und kurzfristige Konjunkturschwankungen auf eine Folge von „Technologieschocks" (bzw. „Angebotsschocks") zurückgeführt, wobei angenommen wird, daß sich die Volkswirtschaft zu jedem Zeitpunkt in einem rationalen Erwartungsgleichgewicht befindet. Ausgehend von dieser Interpretation der Konjunkturschwankungen werden die Wirkungen kurz- und langfristiger Schocks in einem kointegrierten System untersucht. Dabei zeigt sich, daß sich das langfristige Verhalten der Modellvariablen mit Hilfe eines gemeinsamen stochastischen Trends beschreiben läßt. Die dynamischen Wirkungen der permanenten Schocks werden mit Hilfe von Impulsantwortfolgen analysiert und mit den Implikationen der Theorie realer Konjunkturzyklen konfrontiert. Die Impulsantwortanalyse des Systems zeigt, daß ein großer Teil der kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen auf die Wirkung permanenter Schocks zurückgeführt werden kann.
Titel in ÜbersetzungEine empirische Analyse der Wirkung kurz- und langfristiger Schocks im Konjunkturzyklus
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
Jahrgang217
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)436-448
Anzahl der Seiten13
ISSN0021-4027
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.1998
Extern publiziertJa

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Introduction
  2. Key criteria for developing ecosystem service indicators to inform decision making
  3. Quand la mémoire devient image de souvenier
  4. Der Strukturgitter-Ansatz
  5. Comparative analysis of public environmental decision-making processes
  6. An InfoSpace Paradigm for Local and ad hoc Peer-to-Peer Communication
  7. Power and Necessity of Abstraction in Marx
  8. Reliability, factor structure, and measurement invariance of the dominic interactive across European countries
  9. External voting
  10. Computer Simulations Then and Now
  11. Will participation foster the successful implementation of water framework directive?
  12. On the frontiers of collaboration and conflict: how context influences the success of collaboration
  13. Anmerkung zu BVerfG NJW 2005, 2289
  14. Australian Graziers value sparse trees in their pastures: A viewshed analysis of Photo-elicitation
  15. Triggering root system plasticity in a changing environment with bacterial bioinoculants – Focus on plant P nutrition
  16. Higher wages in exporting firms: self-selection, export effect, or both?
  17. Mechanism of grain refinement of Mg-Al alloys by SiC inoculation
  18. Decentralized solar prosumage with battery storage: System orientation required
  19. Pädagogik als Leitdisziplin?
  20. Predictors and moderators of response to internet-delivered Interpersonal Psychotherapy and Cognitive Behavior Therapy for depression
  21. Emotional intelligence
  22. Measuring Effective Democracy
  23. Paradigm shift
  24. Stochastic environmental policy, risk-taking, and growth
  25. How do low back pain patients conceptualize their expectations regarding treatment?
  26. Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Informatik