Soziale Modulation von Imitationsverhalten

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Individuen haben die Tendenz ein breites Spektrum unterschiedlicher Verhaltensweisen automatisch nachzuahmen. Vergangene Forschung hat gezeigt, dass dieses Imitationsverhalten eine wichtige soziale Funktion erfüllt, indem es eine soziale Bindung zwischen Interaktionspartnern herstellt. Obwohl die Prävalenz menschlichen Nachahmens und deren positiven sozialen Konsequenzen gut erforscht sind, sind die zugrundeliegenden Mechanismen nach wie vor nicht gänzlich geklärt. Insbesondere die Frage, ob und wie soziale Faktoren Imitationsverhalten beeinflussen, ist Teil einer anhaltenden Debatte. Bislang wurden zwei verschiedene Theorien zur Erklärung sozialer Modulation von Imitationsverhalten vorgeschlagen. Zum einen postulieren Motivationstheorien, dass Menschen Imitation als Mittel einsetzen, um sich mit anderen zu verbinden. Deshalb sollten Individuen andere stärker imitieren, wenn sie ein Zugehörigkeitsziel haben. Auf der anderen Seite schlagen „Self-other-overlap“ Theorien vor, dass Imitationstendenzen erlernte Reaktionen sind, die sich als Ergebnis von Selbstbeobachtung und der Interaktion mit anderen, oft ähnlichen Personen entwickeln. Folglich sollten Personen, die als ähnlich wahrgenommen werden, stärker imitiert werden. In der ersten Förderperiode dieses Projekts konnten wir in Übereinstimmung mit „Self-other-overlap“ Theorien zeigen, dass ein Fokus auf Ähnlichkeiten im Vergleich zu Unterschieden die wahrgenommenen Ähnlichkeiten erhöht und dadurch automatisches Imitationsverhalten steigert. In weiteren Studien haben wir untersucht, ob auch andere Faktoren, die wahrgenommene Ähnlichkeiten erhöhen, automatische Nachahmung modulieren. Die Ergebnisse dieser Studien sind gemischt und zeigen, dass einige soziale Variablen Imitationsverhalten modulieren, andere hingegen nicht. Dies wirft die grundlegende Frage auf, welche sozialen Faktoren Imitationsverhalten aufgrund welcher Prozesse beeinflussen. Interessanterweise spezifizieren aktuelle Theorien nicht, welche konkreten sozialen Faktoren Imitationsverhalten modulieren sollten. In dem vorgeschlagenen Projekt werden wir diese Lücke in drei Arbeitspaketen (WPs) schließen und eine integrative Theorie zur sozialen Modulation von Imitationsverhalten formalisieren. In WP 1 wollen wir untersuchen, inwieweit die verschiedenen Prozesse (Ähnlichkeit und Zugehörigkeitsziele) Nachahmungsverhalten tatsächlich beeinflussen. In WP 2 werden wir testen, ob soziale Faktoren, von denen bisher angenommen wurde, dass sie imitatives Verhalten modulieren, wahrgenommene Ähnlichkeit und Zugehörigkeitsziele überhaupt erhöhen. Auf der Grundlage der in WP 1 und 2 gewonnenen Erkenntnisse werden wir ein theoretisches Modell formalisieren, um anhand einer mathematischen Formel präzisere Vorhersagen darüber treffen, inwieweit verschiedene soziale Faktoren Imitationsverhalten modulieren. Zum Schluss werden wir diese Vorhersagen empirisch testen.
StatusLaufend
Zeitraum01.05.2431.01.28

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. What we mean when we talk about freedom – The KOMFOR study: an analysis of students' choices of courses in interdisciplinary parts of the curriculum.
  2. Building Collective Institutional Infrastructures for Decent Platform Work: The Development of a Crowdwork Agreement in Germany
  3. Weaving Fabrics
  4. 13th Trends in Enterprise Architecture Research Workshop - TEAR 2018
  5. Using Artificial Intelligence (AI) in Higher Education: Perspectives from Academic Staff.
  6. The control of life and everything living. Biohacking as a Technology of Cybernetic Biopolitics
  7. IEEE International Conference on Information Communication and Signal Processing - ICICSP 2019 (Veranstaltung)
  8. Of mice, polemics and toxins (dis)placed on stage of public consultation. Situational analysis of the GMO-discourse in Poland
  9. Labour Economics (Zeitschrift)
  10. Teaching and Exploring Sustainability in Virtual Space
  11. Demystifying diversity management: a postcolonial approach
  12. Spontaneous thoughts and images
  13. Guest lecture: Carbon performance and disclosure: Governance-related determinants and their financial consequences
  14. Do program helpfulness ratings predict engagement in an online eating disorder intervention?
  15. Mathematik und Sprache
  16. Inclusive approaches in science education – the example of an open inquiry format
  17. Ágnes Balázsi
  18. Career paths and cross-roads: Metaphor as a conceptualisation device (Universität Paderborn, invited talk)
  19. Moderation: Aesthetic Normativity in Music
  20. Reconfiguring Europe: Between competence and control
  21. 2013 5th International Conference on Modelling, Identification and Control - ICMIC 2013

Publikationen

  1. On the impact of network size and average degree on the robustness of centrality measures
  2. Othering Space
  3. Bifurcation loads of beams of glued-laminated timber with intermediate lateral supports
  4. Effectiveness of self-generation during learning is dependent on individual differences in need for cognition
  5. Standing Still
  6. Climate-smart socially innovative tools and approaches for marine pollution science in support of sustainable development
  7. Essays on Network Regulation
  8. Skills and knowledge management in higher education
  9. An InfoSpace Paradigm for Local and ad hoc Peer-to-Peer Communication
  10. Development and testing of the insulin treatment experience questionnaire (ITEQ)
  11. A Unified Contextual Bandit Framework for Long- and Short-Term Recommendations
  12. Avoiding irreversible change
  13. Calculation of Physicochemical Properties for Short- and Medium-Chain Chlorinated Paraffins
  14. Taking stock–Three years of addressing societal challenges on community level through action research
  15. Solution for the direct kinematics problem of the general stewart-gough platform by using only linear actuators’ orientations
  16. What drives the spatial distribution and dynamics of local species richness in tropical forest?
  17. Development and validation of a stability-indicating RP-HPLC method for the determination of paracetamol with dantrolene or/and cetirizine and pseudoephedrine in two pharmaceutical dosage forms
  18. Group membership does not modulate goal- versus movement-based imitation
  19. Navigating pluralism
  20. Nmap: A novel neighborhood preservation space-filling algorithm
  21. Image, Process, Performance, Machine
  22. Interplay of formative assessment and instructional quality—interactive effects on students’ mathematics achievement
  23. Me and AAC - Alternative and Augmented Communication in West Germany from a Biographical and Media Archaeological Perspective
  24. Integrated curvature sensing of soft bending actuators using inertial measurement units
  25. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers