Soziale Modulation von Imitationsverhalten

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Individuen haben die Tendenz ein breites Spektrum unterschiedlicher Verhaltensweisen automatisch nachzuahmen. Vergangene Forschung hat gezeigt, dass dieses Imitationsverhalten eine wichtige soziale Funktion erfüllt, indem es eine soziale Bindung zwischen Interaktionspartnern herstellt. Obwohl die Prävalenz menschlichen Nachahmens und deren positiven sozialen Konsequenzen gut erforscht sind, sind die zugrundeliegenden Mechanismen nach wie vor nicht gänzlich geklärt. Insbesondere die Frage, ob und wie soziale Faktoren Imitationsverhalten beeinflussen, ist Teil einer anhaltenden Debatte. Bislang wurden zwei verschiedene Theorien zur Erklärung sozialer Modulation von Imitationsverhalten vorgeschlagen. Zum einen postulieren Motivationstheorien, dass Menschen Imitation als Mittel einsetzen, um sich mit anderen zu verbinden. Deshalb sollten Individuen andere stärker imitieren, wenn sie ein Zugehörigkeitsziel haben. Auf der anderen Seite schlagen „Self-other-overlap“ Theorien vor, dass Imitationstendenzen erlernte Reaktionen sind, die sich als Ergebnis von Selbstbeobachtung und der Interaktion mit anderen, oft ähnlichen Personen entwickeln. Folglich sollten Personen, die als ähnlich wahrgenommen werden, stärker imitiert werden. In der ersten Förderperiode dieses Projekts konnten wir in Übereinstimmung mit „Self-other-overlap“ Theorien zeigen, dass ein Fokus auf Ähnlichkeiten im Vergleich zu Unterschieden die wahrgenommenen Ähnlichkeiten erhöht und dadurch automatisches Imitationsverhalten steigert. In weiteren Studien haben wir untersucht, ob auch andere Faktoren, die wahrgenommene Ähnlichkeiten erhöhen, automatische Nachahmung modulieren. Die Ergebnisse dieser Studien sind gemischt und zeigen, dass einige soziale Variablen Imitationsverhalten modulieren, andere hingegen nicht. Dies wirft die grundlegende Frage auf, welche sozialen Faktoren Imitationsverhalten aufgrund welcher Prozesse beeinflussen. Interessanterweise spezifizieren aktuelle Theorien nicht, welche konkreten sozialen Faktoren Imitationsverhalten modulieren sollten. In dem vorgeschlagenen Projekt werden wir diese Lücke in drei Arbeitspaketen (WPs) schließen und eine integrative Theorie zur sozialen Modulation von Imitationsverhalten formalisieren. In WP 1 wollen wir untersuchen, inwieweit die verschiedenen Prozesse (Ähnlichkeit und Zugehörigkeitsziele) Nachahmungsverhalten tatsächlich beeinflussen. In WP 2 werden wir testen, ob soziale Faktoren, von denen bisher angenommen wurde, dass sie imitatives Verhalten modulieren, wahrgenommene Ähnlichkeit und Zugehörigkeitsziele überhaupt erhöhen. Auf der Grundlage der in WP 1 und 2 gewonnenen Erkenntnisse werden wir ein theoretisches Modell formalisieren, um anhand einer mathematischen Formel präzisere Vorhersagen darüber treffen, inwieweit verschiedene soziale Faktoren Imitationsverhalten modulieren. Zum Schluss werden wir diese Vorhersagen empirisch testen.
StatusLaufend
Zeitraum01.05.2431.01.28

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Matthias Gaßmann

Publikationen

  1. On the impact of network size and average degree on the robustness of centrality measures
  2. Regulating Nimbus and Focus
  3. Heterogenitätssensible Hochschullehre
  4. The implications of knowledge hiding at work for recovery after work: A diary study
  5. Divert when it does not hurt
  6. Conditions of One-Way and Two-Way Approaches in Strategic Start-Up Communication
  7. Experimental investigation of crack propagation mechanism in refill friction stir spot joints of AA6082-T6
  8. The Structure and Behavioural Effects of Revealed Social Identity Preferences
  9. Insight into layer formation during friction surfacing
  10. The importance of understanding the multiple dimensions of power in stakeholder participation for effective biodiversity conservation
  11. Influence of measurement errors on networks
  12. Introduction to the basics of life cycle sustainability assessment focusing on the UNEP/SETAC Life Cycle Initiative LCSA framework
  13. No-Code Platforms in Startups: Explaining Decisions for Adoption and Abandonment
  14. Later Life Workplace Index: Validation of an English Version
  15. Fast response of groundwater to heavy rainfall
  16. Control of Permanent Magnet Synchronous Motors for Track Applications
  17. Fatigue crack propagation in AA5083 structures additively manufactured via multi-layer friction surfacing
  18. Kultur als Materialität oder Material – Diskurstheorie oder Diskursanalyse?
  19. Schulleistung in Diskussion
  20. Recognizing Guarantees and Assurances of Non-Repetition
  21. Die Bedeutung der Zeit
  22. University-linked programmes for sustainable entrepreneurship and regional development
  23. Mindsets and reflection in teacher education for inclusive language classrooms
  24. The influence of balanced and imbalanced resource supply on biodiversity-functioning relationship across ecosystems
  25. Nutzen – Nutzung - Nutzer_innen
  26. Uncertainty, Pluralism, and the Knowledge-based Theory of the Firm
  27. Lexical markers of common grounds
  28. Vorstellungen über null und Null