Evaluation im Primarbereich: Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Merkert, Alexandra (Projektmitarbeiter*in)
  • Rank, Astrid (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Krauss, Stefan (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Ein besonderer Fokus des Forschungs- und Evaluationsprojekts liegt auf der Sprachförderung im Mathematikunterricht der Klassen 3 und 4. Aber auch die sprachsensible Gestaltung außerunterrichtlicher Angebote, weiterer Fächer und jüngerer Jahrgangstufen sind Gegenstand der Untersuchung. Erhoben wird die Umsetzung der im Rahmen des bundesweiten Forschungs- und Entwicklungsprogramms „BiSS“ (Bildung durch Sprache und Schrift) konzipierten Förderkonzepte sowie deren Auswirkungen sowohl auf Lehrlräfte als auch Schülerinnen und Schüler. Die Evaluation erfolgt insgesamt auf den drei Ebenen: Verbünde, Schulen sowie Schülerinnen und Schüler.
AkronymEva-Prim
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.1531.08.18

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Quo vadis, EU-Umweltberichterstattung?
  2. Radio
  3. Ecosystem services values in Spain
  4. EARL
  5. Reflections from five associate editors on their role in the journal and on its future directions
  6. An "intelligent product system" to replace "waste management"
  7. Present knowledge and need for further research
  8. The prospects of product carbon footprints in ERP systems
  9. Need for cognition, academic self-efficacy and parental education predict the intention to go to college – evidence from a multigroup study
  10. Water-related problématiques
  11. Unsustainability as a key source of epi- and pandemics: conclusions for sustainability and ecosystems accounting
  12. Towards measuring user engagement in internet interventions for common mental disorders
  13. Monitoring gentechnisch veränderter Organismen
  14. AmQA
  15. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  16. Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980
  17. Business model patterns of sustainability pioneers - Analyzing cases across the smartphone life cycle
  18. Spatial imaginaries in flood risk management: insights from a managed retreat initiative in upper Bavaria
  19. Customer Value und Public Value
  20. Anamnesis of Architecture.
  21. Fun and Military Games
  22. Determinants of farm size and stocking rate in Namibian commercial cattle farming
  23. Reconciling food security and biodiversity conservation
  24. Zur internen Repräsentation von Umweltgeräuschen
  25. What Is the Impact of Financial Penalties on the Performance and Stock Returns of Banks?

Presse / Medien

  1. So klingt Paul Kalkbrenner.