Evaluation im Primarbereich: Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Merkert, Alexandra (Projektmitarbeiter*in)
  • Rank, Astrid (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Krauss, Stefan (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Ein besonderer Fokus des Forschungs- und Evaluationsprojekts liegt auf der Sprachförderung im Mathematikunterricht der Klassen 3 und 4. Aber auch die sprachsensible Gestaltung außerunterrichtlicher Angebote, weiterer Fächer und jüngerer Jahrgangstufen sind Gegenstand der Untersuchung. Erhoben wird die Umsetzung der im Rahmen des bundesweiten Forschungs- und Entwicklungsprogramms „BiSS“ (Bildung durch Sprache und Schrift) konzipierten Förderkonzepte sowie deren Auswirkungen sowohl auf Lehrlräfte als auch Schülerinnen und Schüler. Die Evaluation erfolgt insgesamt auf den drei Ebenen: Verbünde, Schulen sowie Schülerinnen und Schüler.
AkronymEva-Prim
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.1531.08.18

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. EARL
  2. An "intelligent product system" to replace "waste management"
  3. Unsustainability as a key source of epi- and pandemics: conclusions for sustainability and ecosystems accounting
  4. Internet of Things-Specific Challenges for Enterprise Architectures
  5. The EU at a crossroads. Negotiations about the multiannual financial framework 2021-2027
  6. Prologue: Analyzing the Fine Details of Political Commitment
  7. Challenges in calculating two-year college student transfer rates to four-year colleges
  8. Variational pragmatics
  9. Fun and Military Games
  10. Sex differences in mental rotation strategy
  11. Fatigue life enhancement via residual stress engineering due to local forming during refill friction stir spot welding
  12. Multi-level Governance, Policy Implementation and Participation
  13. The potential impacts of insecticides on the life-history traits of bees and the consequences for pollination
  14. A new approach to semantic sustainability assessment
  15. Substanz, Körper und Affekte
  16. Akteure, Berater und Beobachter, oder: wie kommt Strategie in die Politik?
  17. Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services
  18. An Imperfect Union?
  19. Converging perspectives in audience studies and digital literacies
  20. Local levers for change
  21. Development of a temperature controlled weathering test box to evaluate the life cycle behaviour of interior automotive components
  22. Digitale Datenbanken
  23. Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
  24. Managing CSR Communication
  25. Im Vorraum
  26. Editors’ Conversation with German Art Historians Oona Lochner and Isabel Mehl: Writing Like a Feminist—In Dialogue with Carla Lonzi