Das Klonieren von Tieren: eine ethische und rechtliche Analyse: zum verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Das Klonieren von Tieren ist eine Art des Umgangs des Menschen mit den Tieren, das seit der Bekanntgabe der Geburt des Schafes Dolly in der Öffentlichkeit kontrovers und teilweise emotional diskutiert wird. Um eine Grundlage für den gesellschaftlichen Diskurs über die weitere praktische Anwendung des Klonierens zu schaffen, werden in der Arbeit zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen dargestellt, um anschließend das Klonieren von Tieren ethisch und rechtlich beurteilen zu können. Diese Beurteilung führt zu dem Ergebnis, dass es sich bei dem Klonieren um einen tierethischen Sonderfall handelt, der derzeit grundsätzlich sowohl national als auch international zulässig ist.Die Autorin befasst sich seit 1998 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtswissenschaften der Universität Lüneburg mit Problemen der Biotechnologie und hat unter anderem an der Erstellung eines Gutachtens für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag zum Klonieren von Tieren mitgearbeitet.
Original languageGerman
Place of PublicationBaden-Baden
PublisherNomos Verlagsgesellschaft
Edition1. Aufl
Number of pages224
ISBN (print)378908199X, 978-3-7890-8199-6
Publication statusPublished - 2002

Publication series

NameSchriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie
Volume9

Recently viewed

Publications

  1. Intermetallic phase characteristics in the Mg–Nd–Zn system
  2. Mindfulness-based interventions in the workplace
  3. Assessing nature’s contributions to people
  4. Spatial scale affects seed predation and dispersal in contrasting anthropogenic landscapes
  5. Key competencies in sustainability in higher education - toward an agreed-upon reference framework
  6. The Ecological Performance of Jit Logistics
  7. Independent Music and Digital Technology in the Philippines
  8. Community resilience for a 1.5 degrees C world
  9. Numerical Investigation of Influence of Spot Geometry in Laser Peen Forming of Thin-Walled Ti-6Al-4V Specimens
  10. Social assessment and management of conflict minerals
  11. Robert Walser lieben
  12. The relationship between firm complexity and corporate social responsibility: International evidence from 2010–2019
  13. When Privacy Goes Public
  14. Stakeholder und Unternehmensrisiko
  15. Concepts and Instruments for Facing the Challenges of Corporate Sustainability Management
  16. Im Griff des Bären?
  17. Identifying user assistance systems for radiotherapy to increase efficiency and help saving lives
  18. The priority value of scrubland habitats for carnivore conservation in Mediterranean ecosystems
  19. Is there monopsonistic discrimination against immigrants?
  20. Morde in hellen Nächten
  21. To See and to Be (With) - Reflections on the Ecology of Web Videos
  22. Reconciling food security and biodiversity conservation
  23. The framing of sustainable finance in charitable foundations—findings from a qualitative study
  24. Bionik
  25. Sozialer Raum
  26. On the emergence of the in–out effect across trials
  27. Hot Extrusion Dies with Conformal Cooling Channels Produced by Additive Manufacturing
  28. Kontextanalyse
  29. Applying environmental-behaviour concepts to renewable energy siting controversy
  30. Migrationskontrolle durch Flüchtlingsschutz?
  31. Transfer prices and compensation: an Activity-based Costing approach in the telecommunications industry
  32. Motivational and Emotional Orientation, Engagement, and Achievement in Mathematics
  33. Migration und Flucht
  34. Choreographen der Gewalt
  35. Regulation of Access to Limited Resources in the Telecommunications Sector in Europe
  36. Einleitung
  37. Microstructure and thermal response of Mg-Sn alloys
  38. Lüneburger Versicherungsgespräche (II)