Wissenstransferpreis 2017

Auszeichnung: Leuphana interne Preise, Stipendien, Auszeichnungen, ErnennungenTransfer

Steffi Hobuß (Empfänger/-in)

für das Projekt "Transformation - Kultur - Geschlecht"

Der diesjähri­ge Wis­sens­trans­fer­preis geht an Dr. Stef Hobuß für ihr in­ter­kul­tu­rel­les und gen­der­ori­en­tier­tes En­ga­ge­ment in­ner­halb des Trans­fer­pro­jekts „Trans­for­ma­ti­on, Kul­tur, Ge­schlecht“. Vom DAAD gefördert, ar­bei­tet Dr. Hobuß mit der tu­ne­si­schen Uni­ver­sität Ma­nou­ba so­wie ver­schie­de­nen Kul­tur­ein­rich­tun­gen Tu­ne­si­ens zu­sam­men, um nach der Re­vo­lu­ti­on von 2011 die Trans­for­ma­ti­on der Ge­schlech­ter­verhält­nis­se, -be­grif­fe und des Fe­mi­nis­mus zu ana­ly­sie­ren. Der Auf­bau ei­ner nach­hal­ti­gen Hoch­schul­part­ner­schaft zwi­schen der Leu­pha­na und der Uni­ver­sität Ma­nou­ba leis­tet ei­nen bei­spiel­ge­ben­den Bei­trag zur Ver­net­zung kul­tu­rel­ler Ein­rich­tun­gen in Tu­ne­si­en und zur Ver­mitt­lung ei­nes dif­fe­ren­zier­te­ren Bil­des ei­ner mo­der­nen ara­bi­schen Ge­sell­schaft und der Ge­schlech­ter­verhält­nis­se in mus­li­mi­schen Kon­tex­ten in Deutsch­land. So wur­den während der Pro­jekt­lauf­zeit be­reits ver­schie­de­ne neue Ver­an­stal­tungs­for­ma­te um­ge­setzt wie the­ma­ti­sche Film­aben­de und die Gründung ei­ner Thea­ter­grup­pe in Tu­ne­si­en so­wie Vorträge und eine Pro­jekt­vor­stel­lung im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­rei­he „10 Mi­nu­ten, die den Un­ter­schied ma­chen“ an der Leu­pha­na. Das Pro­jekt ist bei­spiel­ge­bend für eine in­ter­na­tio­na­le Hoch­schul­part­ner­schaft, die eine in­ter­kul­tu­rel­le Verständi­gung und Ver­net­zung der be­tei­lig­ten Re­gio­nen und Pra­xis­part­ner mit Hoch­schu­len fördert.
Datum der Bewilligung2017
BekanntheitsgradInternational
VergabeorganisationenLeuphana Universität Lüneburg
Verliehen bei VeranstaltungDies academicus der Leuphana Universität Lüneburg 2017
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "... für das Leben lernen wir"
  2. Not Only the Miserable Receive Help
  3. Repräsentationsarbeit als performative Praxis
  4. Eckpunkte zu einem Rahmencurriculum
  5. The insurance value of biodiversity in the provision of ecosystem services
  6. Keine Reform nirgends? Doch, im Lüneburger Modell!
  7. Distance-sensitivity of German exports
  8. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing
  9. Meeting the Future
  10. Psychological, sociodemographic, and infrastructural factors as determinants of ecological impact caused by mobility behavior
  11. Das Unwort erklärt die Untat
  12. Dinotefuran alters Collembola-fungi-bacteria interactions that control mineralization of maize and soil organic carbon
  13. Does storytelling for sustainability work? An experiment
  14. Lehrer. Bildung. Gestalten
  15. Reaction of Calcium Chloride and Magnesium Chloride and their Mixed Salts with Ethanol for Thermal Energy Storage
  16. Educating moral sensitivity in business
  17. Microstructural investigations of MG-AL alloys containing small amount of SiC nucleants
  18. Politics of Reproduction
  19. Response of soil fertility indices to long-term application of biogas and raw slurry under organic farming
  20. SpurenLesen 2: Religionsbuch für die 7./8. Klasse, Lehrerband
  21. Informationskompetenz in den Bildungswissenschaften
  22. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  23. Partner Assessment as a Key to Entrepreneurial Success
  24. Diverse effects of shorter potential unemployment benefit duration on labor market outcomes in Germany
  25. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  26. Unexpected formation of hydrides in heavy rare earth containing magnesium alloys
  27. Sukzession als waldbauliches Prinzip
  28. Intentionelle Modifizierung des Lipidprofils des initialen oralen Biofilms durch Mundspülung mit Leinöl
  29. Songwriting Camps
  30. Poesie Album
  31. Auf dem Weg von der Durchflußökonomie zur nachhaltigen Stoffwirtschaft