Ulli Vilsmaier

Dr.

Ulli Vilsmaier

Kontakt

Dr. Ulli Vilsmaier

  1. 2005
  2. Erschienen

    Wie WIR unsere Welt globalisieren: Chancen und Möglichkeiten von institutionellen Partnerschaften zur Erschließung neuer Räume entwicklungspolitischer Reflexion

    Vilsmaier, U. & Pirker, P., 01.04.2005, Globaliserung ent-wickeln: Eine Reflexion über Entwicklung, Globalisierung und Repolitisierung; Dokumentation des entwicklungspolitischen Reflexionsvorgangs 2002 - 2004 und der Zweiten Gesamtösterreichischen Entwicklungstagung im Dezember 2003 in Graz. Faschingeder, G. & Ornig, N. (Hrsg.). 1. Aufl. Wien: Mandelbaum Verlag, S. 359-363 5 S. (Gesellschaft, Entwicklung, Politik; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt ‚Leben 2014’: Neue Wege der Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis in der Regionalentwicklung

    Freyer, B., Hahn, A., Kratochvil, R., Vilsmaier, U. & Zingerle, C., 2005, in: SIR-Mitteilungen und Berichte. 31, S. 189-199 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Inter- und transdisziplinäre Lehrforschung: Das Beispiel „Leben 2014 – Perspektiven der Regionalenwicklung in der Nationalparkregion Hohe Tauern / Oberpinzgau

    Vilsmaier, U., Freyer, B. & Muhar, A., 2005, Raumbilder im Wandel : 40 Jahre Geographie an der Universität Salzburg. Breuste, J. & Fromhold-Eisebith, M. (Hrsg.). Salzburg: Selbstverlag des Fachbereichs Geographie, Geologie und Mineralogie der Universität Salzburg., S. 173-186 14 S. (Salzburger geographische Arbeiten; Band 38).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. The Implementation of the National Park Idea in Society: The Role of Agenda 21 Processes

    Vilsmaier, U. & Mose, I., 2005, 3rd Symposion of the Hohe Tauern National Park for Research in Protected Areas. Bauch, K. (Hrsg.). Matrei: Nationalpark Hohe Tauern , S. 239-241 3 S. (Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. 2004
  7. Erschienen

    Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”: Perspektiven der Regionalentwicklung in der Nationalparkregion "Hohe Tauern"

    Vilsmaier, U. & Fromhold-Eisebith, M., 2004, Alpenwelt – Gebirgswelten: Inseln, Brücken, Grenzen ; Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Gamerith, W., Messerli, P., Meusburger, P. & Wanner, H. (Hrsg.). Heidelberg: Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), S. 407-416 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Projektorientiertes Lernen in einem anwendungsbezogenen Studienprojekt: Anmerkungen zur Einleitung

    Mose, I. & Vilsmaier, U., 2004, Zur Implementierung der Nationalpark-Idee in Landwirtschaft, Tourismus und Bildung: Ergebnisse eines Studienprojektes in der Nationalparkregion Hohe Tauern. Mose, I. & Vilsmaier, U. (Hrsg.). Salzburg: Selbstverlag des Fachbereichs Geographie, Geologie und Mineralogie der Universität Salzburg., S. 1-6 6 S. (Salzburger Geographische Materialien; Band 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. 2001
  10. Erschienen

    Planificación urbana versus autoregulación: la ciudad de Fortaleza (Brasil) como tablero de juego de diferentes agentes

    Rosner, W. & Vilsmaier, U., 15.10.2001, in: Scripta Nova. 5, 99.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1...3 4 5 6 7 Nächste

Zuletzt angesehen

Preise

  1. Best Reviewer

Publikationen

  1. Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung
  2. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  3. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  4. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  5. Biodegradability of Cefotiam, Ciprofloxacin, Meropenem, Penicillin G and Sulfamethoxazole and Inhibition of Waste Water Bacteria
  6. Die Berichterstattung über die Mordserie des NSU im Lichte journalistischer Selbstkritik
  7. La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
  8. Seeking sustainability competence and capability in the ESD and HESD literature
  9. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  10. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  11. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  12. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  13. Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
  14. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  15. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  16. Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?
  17. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
  18. Prosociality in Business
  19. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  20. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  21. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  22. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  23. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  24. Multiplikatives Verständnis von Anfang an
  25. Erwin Panofsky (1892-1968)
  26. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren