Tim Rathjen

Tim Rathjen

Kontakt

Tim Rathjen

  1. 2017
  2. Erschienen

    Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland: Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten

    Rathjen, T., 2017, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 285 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 24)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. 2016
  4. Erschienen

    Entrepreneurs and Freelancers: Are They Time and Income Multidimensional Poor? - The German Case

    Merz, J. & Rathjen, T., 03.2016, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 25 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 102).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. 2015
  6. Erschienen

    Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?

    Rathjen, T., 03.2015, in: Time & Society. 24, 1, S. 27-53 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2014
  8. Erschienen

    Multidimensional Time and Income Poverty: Well-Being Gap and Minimum 2DGAP Poverty Intensity - German Evidence

    Merz, J. & Rathjen, T., 12.2014, in: Journal of Economic Inequality. 12, 4, S. 555-580 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Time and Income Poverty: An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data

    Merz, J. & Rathjen, T., 09.2014, in: Review of Income and Wealth. 60, 3, S. 450 - 479 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. 2012
  11. Erschienen

    Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern

    Merz, J. & Rathjen, T., 2012, Freie Berufe - Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis unbd Politik. Merz, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft, Band 20. S. 161-184 24 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  12. 2011
  13. Erschienen

    Do Time Poor Individuals Pay More?

    Rathjen, T., 10.2011, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 20 S. (FFB-Diskussionspapier; Nr. 91).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  14. Erschienen

    Intensity of Time and Income Interdependent Multidimensional Poverty: Well-Being and Minimum 2DGAP - German Evidence

    Merz, J. & Rathjen, T., 09.2011, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 42 S. (FFB-Diskussionspapier; Nr. 92).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  15. Erschienen
  16. Erschienen

    Sind Selbständige zeit- und einkommensarm? Zur Dynamik interdependenter multidimensionaler Armut mit den deutschen Zeitbudgeterhebungen

    Merz, J. & Rathjen, T., 2011, Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen: [Beiträge der sechsten CREPS (Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics...) Konferenz vom 26. - 27. Novermber 2009 in der Leuphana-Universität Lüneburg]. Bekmeier-Feuerhahn, S., Martin, A., Merz, J. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 219 - 229 11 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern

    Merz, J. & Rathjen, T., 2011, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 21 S. (FFB-Diskussionspapier; Nr. 89).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  18. 2010
  19. Erschienen

    Sind Selbständige zeit- und einkommensarm? eine Mikroanalyse der Dynamik interdependenter multidimensionaler Armut mit dem Sozio-ökonomischen Panel und den deutschen Zeitbudgeterhebungen

    Merz, J. & Rathjen, T., 2010, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 41 S. (FFB-Diskussionspapier; Nr. 82).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  20. 2009
  21. Erschienen

    Time and income poverty: an interdependent multidimensional poverty approach with German time use diary data

    Merz, J. & Rathjen, T., 2009, Forschungsinstitut Freie Berufe, 40 S. (Diskussionspapier; Nr. 79).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  22. Erschienen

    Time and Income Poverty – An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data

    Merz, J. & Rathjen, T., 2009, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 43 S. (FFB-Dokumentation; Nr. 79).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  2. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  3. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  5. Szenario „AAL@Home“
  6. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  7. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  8. Hochschule und Nachhaltigkeit
  9. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  10. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  11. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  12. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  13. Arielle ist die Schönste für mich
  14. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  15. Schlussbemerkungen
  16. Rollenspiel im Seminar
  17. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  18. Facetten von Körperkultur
  19. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  20. Beschäftigungsmanagement
  21. Waldwissen aus Genderperspektive
  22. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  23. Kinder leben Räume
  24. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  25. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  26. Commentary to article 27
  27. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  29. Der Bestseller und die Werteproblematik
  30. Societal Culture and Leadership in Germany
  31. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  32. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  33. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  34. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  35. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  36. Das Interieur als psychische Installation
  37. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  38. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher