Tanja Thomas

Prof. Dr.

Tanja Thomas

Kontakt

Prof. Dr. Tanja Thomas

  1. 2008
  2. Erschienen

    Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur: zur gesellschaftstheoretischen Fundierung aktueller Fernsehanalyse

    Thomas, T., 2008, Medienkultur und soziales Handeln. Thomas, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 219-237 19 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung

    Thomas, T., 2008, Medien - Diversität - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wischermann, U. & Thomas, T. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 225-243 19 S. ( Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung: Herausforderungen einer gesellschaftskritischen Medienanalyse

    Thomas, T., 2008, Neoliberalismus: Analysen und Alternativen. Butterwegge, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 147-163 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Medien - Diversität - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz

    Wischermann, U. (Herausgeber*in) & Thomas, T. (Herausgeber*in), 2008, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 284 S. (Medien - Kultur - Kommunikation)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Medien - Diversität - Ungleichheit: Ausgangspunkte

    Wischermann, U. & Thomas, T., 2008, Medien - Diversität - Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wischermann, U. & Thomas, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-20 14 S. ( Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Medienkultur und soziales Handeln

    Thomas, T. (Herausgeber*in), 2008, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 321 S. (Medien - Kultur - Kommunikation)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Medienkultur und soziales Handeln: Begriffsarbeiten zur Theorieentwicklung

    Thomas, T. & Krotz, F., 2008, Medienkultur und soziales Handeln. Thomas, T. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 17-42 26 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. 2007
  10. Erschienen

    Militär und Krieg in einer Medienkultur: Perspektivierungen aus Sicht von Cultural Studies und Politischer Kulturforschung

    Thomas, T. & Virchow, F., 01.12.2007, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 32, 4, S. 40-65 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur

    Virchow, F. & Thomas, T., 2007, Information warfare: die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung = Information warfare. Glunz, C. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 41-54 14 S. (Krieg und Literatur; Nr. 12/2006)(Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs ; Band 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  12. Erschienen

    Domestizierung, Alltag, Mediatisierung: ein Ansatz zu einer theoriegerichteten Verständigung

    Krotz, F. & Thomas, T., 2007, MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Röser, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31-42 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  2. Ein bisschen Frieden...
  3. Kommunikation – Korpus – Kultur
  4. Book review: Critical Approaches to Women and Gender in Higher Education
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  6. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  7. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  8. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  9. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  10. "Wahrheit für die Phantasie"
  11. Global steam coal markets until 2030
  12. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  13. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  14. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  15. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  16. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  17. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  18. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto
  19. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland
  20. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  21. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  22. Syndication networks and investment success – an examination of the French and Hispanic venture capital markets for the period of 2012 to 2022
  23. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  24. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  25. Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  26. Themenheft "Inklusion"
  27. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  28. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  29. Sustainable assessment of biofuels and agricultural production of biomass
  30. Kunst und Praxistheorie
  31. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)