Sabrina Kulin

Dr.

Kontakt

Dr. Sabrina Kulin

  1. 2020
  2. Transdisciplinary Integration in Teacher Education. Theoretical Foundations and Empirical Insights [Conference Canceled]

    Straub, R. P. (Sprecher*in), Kulin, S. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    17.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  3. 2018
  4. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE 2018

    Kulin, S. (Organisator*in)

    2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 2017
  6. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der Lehrer_innenbildung - Verbindung von Akteuren aus dem Kontext schulischer und hochschulischer Bedingungen

    Kulin, S. (Sprecher*in), Schmidt, T. (Sprecher*in) & Straub, R. P. (Sprecher*in)

    12.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Kooperationen in der Lehrer_innenbildung: Methodische Forschungszugänge und empirische Evidenz

    Kulin, S. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)

    27.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der Lehrer_innenbildung – Befunde einer Fallstudie

    Straub, R. P. (Sprecher*in) & Kulin, S. (Sprecher*in)

    27.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Introducing the Teacher Education Network In Lüneburg. Theory-Practice-Interrelation through Transdisciplinary Cooperation

    Straub, R. P. (Sprecher*in) & Kulin, S. (Sprecher*in)

    13.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. 2016
  11. Teacher education in Germany: basic information and an example for linking theory and practice in the teacher education network in Lüneburg

    Kulin, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    07.12.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Vernetzungsansatz im ZZL-Netzwerk

    Kulin, S. (Sprecher*in)

    29.06.201630.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Biographische Lernprozesse von Sustainability Entrepreneuren verstehen
  2. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  3. Der BMBF-Forschungsschwerpunkt zu "Jedem Kind ein Instrument" in Nordrhein-Westfalen und Hamburg
  4. Romantische Rituale
  5. Räumliche Perspektivübernahme mit symmetrischen und unsymmetrischen Gegenständen
  6. Handbuch Sportdidaktik
  7. Vermittlungsmethoden im Sportspiel
  8. Besatzungskinder
  9. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  10. Distributional effects of carbon pricing by transport fuel taxation
  11. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  12. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  13. The Political Role of the Business Firm
  14. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  15. Soziologie der Nachhaltigkeit
  16. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  17. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  18. MAG
  19. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  20. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  21. Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz
  22. Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen)
  23. Digitale Medien als Mediatoren von Agency
  24. IGLU 2006
  25. Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie
  26. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  27. Körper und Person in historischer Sicht
  28. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  29. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  30. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  31. Productivity Premia for German Manufacturing Firms Exporting to the Euro-Area and Beyond
  32. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  33. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis