Roberto Nigro

Prof. Dr.

  1. DFG-Graduiertenkolleg 2114: Kulturen der Kritik - Formen, Medien, Effekte (Fortsetzung)

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.2131.12.25

    Projekt: Forschung

  2. Archivio Nicola Massimo De Feo

    Nigro, R. (Koordinator*in), Marzocca, O. (Koordinator*in), Casale, R. (Koordinator*in), Ciccarelli, R. (Projektmitarbeiter*in), Licinio, A. (Projektmitarbeiter*in), Marzocca, O. (Projektmitarbeiter*in), Nigro, R. (Projektmitarbeiter*in), Casale, R. (Projektmitarbeiter*in), Gadaleta, C. (Projektmitarbeiter*in), di Girolamo, C. (Projektmitarbeiter*in), Papagni, S. (Projektmitarbeiter*in) & Spagnuolo, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.20 → …

    Projekt: Forschung

  3. Elemente einer kritischen Theorie medialer Teilhabe

    Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.10.1831.10.22

    Projekt: Forschung

  4. Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme

    Bippus, E. (Partner*in), Brunner, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nigro, R. (Partner*in), Ochsner, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hörl, E. (Partner*in)

    01.10.1531.07.22

    Projekt: Forschung

  5. Pratiques de pouvoir et formes de représentation

    Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1031.12.16

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services: First Evidence based on Official Statistics
  2. 'The legislature is the engine room of democracy’: Constructing ideological worldviews through proximisation strategies in Nigerian Senate Debates
  3. Self-defence against terrorist attacks
  4. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  5. The concept of joint production and ecological economics
  6. Conclusion
  7. Leverage points for sustainability transformation
  8. Zur Konzeption des Subjekts im Globalen Lernen
  9. Global Immediacy
  10. Planning for Sea Spaces II
  11. Elevator as a mediating technology of organization
  12. Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt
  13. Energy management for inductive power transmission
  14. Vermeidung von Schäden an Mauerwerkskonstruktionen
  15. Einführung in die Tierethik
  16. S. Balasuriya: “Barriers and Transport in Unsteady Flows: A Melnikov Approach”
  17. Interieur
  18. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  19. Regional powers and the politics of scale
  20. Is seashell powder suitable for phosphate recovery from fermentation broth?
  21. Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung
  22. Emerging Areas in Research on Higher Education for Sustainable Development
  23. Models of transdisciplinary knowledge production at universities
  24. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  25. The City is our Anthropo-Scene!
  26. Die E-Evidence-Verordnung
  27. Über das Schreiben von Texten sprechen
  28. Socio-demographic factors, entrepreneurial orientation, personal initiative, and environmental problems in Uganda
  29. Corrigendum to “Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe” [Renew. Energy 139 (2019) 80-101]
  30. Gemeinde
  31. Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism