Matthias Barth

Prof. Dr.

  1. 2013
  2. Erschienen

    Nachhaltigkeit in die Schule gebracht: Befunde aus einer empirischen Studie

    Barth, M., 2013, Nachhaltig konsumieren lernen: Ergebnisse aus dem Projekt BINK. Michelsen, G. & D. F. (Hrsg.). Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, Band 11. S. 105-129 24 S. (Innovationen in den Hochschulen: Nachhaltige Entwicklung; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  3. Erschienen

    Special Issue 'Communication for and about Sustainability'

    Barth, M. (Herausgeber*in) & Michelsen, G. (Herausgeber*in), 2013, MDPI AG. (Sustainability; Band 2013, Nr. 05)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteTransfer

  4. 2012
  5. Erschienen

    Tackling the knowledge-action gap in sustainable consumption: insights from a participatory school programme

    Barth, M., Fischer, D., Michelsen, G., Nemnich, C. & Rode, H., 01.09.2012, in: Journal of Education for Sustainable Development. 6, 2, S. 301-312 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Academic staff development as a catalyst for curriculum change towards education for sustainable development: an output perspective

    Barth, M. & Rieckmann, M., 05.2012, in: Journal of Cleaner Production. 26, S. 28-36 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Ein Meer voller Plastik: Kunststoffe als Thema im Sachunterricht

    Barth, M. & Barth, K., 2012, in: Grundschule Sachunterricht. 56, 4, S. 18-25 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Key competencies for sustainable consumption

    Barth, M. & Fischer, D., 2012, Beyond Consumption: Pathways to Responsible Living. Fricke, V., Schrader, U. & Thoresen, V. W. (Hrsg.). Berlin: Hedmark University College, S. 65-79 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Schools and their ‚culture of consumption‘: a context for consumer learning

    Barth, M., Fischer, D., Michelsen, G. & Rode, H., 2012, The Nature of Sustainable Consumption and How to Achieve it. : Results from the Focal Topic "From Knowledge to Action – New Paths towards Sustainable Consumption". Defila, R., Di Giulio, A. & Kaufmann-Hayoz, R. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 229-244 16 S. (Results of Social-ecological Research; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. 2011
  11. Erschienen
  12. Erschienen

    A Review on Higher Education for Sustainable Development - Looking Back and Moving Forward

    Barth, M. (Herausgeber*in), Michelsen, G. (Herausgeber*in) & Sanusi, Z. A. (Herausgeber*in), 03.01.2011, in: Journal of Social Science. 7, 1, S. 100-103 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  13. Erschienen

    Higher Education for Sustainable Development. Students' Perspectives on an Innovative Approach to Educational Change

    Barth, M. & Timm, J.-M., 01.01.2011, in: Journal of Social Science. 7, 1, S. 13-23 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Obligatorische Joint Audits als Qualitätsmultiplikator der Abschlussprüfung?
  2. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  3. Book Review: European Non-Discrimination Law. A Comparison of EU Law and the ECHR in the Field of Non-Discrimination and Freedom of Religion in Public Employment with an Emphasis on the Islamic Headscarf Issue, by Sarah Haverkort-Speekenbrink
  4. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  5. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  6. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  7. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  8. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  9. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  10. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  11. Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
  12. Epilogue
  13. Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht
  14. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  15. Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland
  16. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  17. Effectiveness of a web-based solution-focused brief chat treatment for depressed adolescents and young adults
  18. Sustainable Landscapes in Central Romania
  19. Border: The Videographic Traces by Laura Waddington as a Cinematographic Memorial
  20. Liveartwork editions: Performance Saga
  21. Abschluss des Vertrages
  22. Alphabetisierung
  23. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  24. Sermo corporeus
  25. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  26. Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
  27. Proflexion und Diffraktion: