Markus Beckmann
Prof. Dr.
Kontakt
Prof. Dr. Markus Beckmann
- Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit - Social Entrepreneurship, Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Ordonomik, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship
Fachgebiete
Diagnosen der Moderne: North, Luhmann und mögliche Folgerungen für das Rational-Choice-Forschungsprogramm
Beckmann, M., 2009, Douglass North´s ökonomische Theorie der Geschichte. Pies, I. & Leschke, M. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 48-56 8 S. (Konzepte der Gesellschaftstheorie; Band 15).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Diagnosen der Moderne: North, Luhmann und mögliche Folgerungen für das Rational-Choice-Forschungsprogramm
Beckmann, M., 2009, Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S. III, 1-12, 15 S. (Diskussionspapier; Band 2009, Nr. 8).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
Freiheit durch Bindung: Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes
Beckmann, M. & Pies, I., 08.2007, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. 59, 5, S. 615-645 30 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Freiheit durch Bindung: Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes
Beckmann, M. & Pies, I., 2006, Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S. 1-36, 33 S. (Diskussionspapiere; Band 2006, Nr. 9).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
Governance durch politische Selbstbindung: Wider die Ausbeutungsspiele afrikanischer Eliten
Beckmann, M., 2008, in: Zeitschrift für Politik. 55, 2, S. 199-220 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Innovationen für einen nachhaltigen Umbau der Wirtschaft: Der Beitrag von Social Entrepreneurship und Social Business
Beckmann, M., 2012, B.A.U.M. Jahrbuch 2012: Die Gesellschaft auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Wirtschaft und Transformation. B.A.U.M. e.V. (Hrsg.). München: ALTOP Verlags- und Vertriebsgesellschaft, S. 38-41 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
Mentale Modelle und Vertrauensbildung: Eine wirtschaftsethische Analyse
Beckmann, M., Mackenbrock, T., Pies, I. & Sardison, M., 2004, Halle-Wittenberg: Forschungsinstitut Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik, 19 S. (Diskussionspapier; Band 2004, Nr. 04-9).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
Mind the Gap! Ordonomische Überlegungen zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance
Pies, I., Beckmann, M. & Hielscher, S., 2007, Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S. 1-28, 28 S. (Diskussionspapiere; Band 2007, Nr. 16).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
Moral als Produktionsfaktor: Wie Unternehmen dem Vertrauensverlust im System und ins System der Marktwirtschaft unternehmerisch begegnen können
Pies, I., Beckmann, M. & Hielscher, S., 09.2009, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. 61, 5, S. 443-464 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Moral Commitments and the Societal Role of Business: An Ordonomic Approach to Corporate Citizenship
Pies, I., Hielscher, S. & Beckmann, M., 07.2009, in: Business Ethics Quarterly. 19, 3, S. 375–401 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet