Purely ornamental? Public perceptions of distributed energy storage in the United Kingdom

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Pepa Ambrosio-Albalá
  • Paul Upham
  • Catherine S.E. Bale

Distributed energy storage technologies (DES) are expected to help in decarbonising the power sector, decentralising power sources and meeting the mismatch between the produced and consumed energy. However, the likelihood of the use and acceptance of these technologies will partly hinge on public perceptions. Here, we present results of three focus groups and dialogue from the city of Leeds (UK) held with members the lay public with and without personal experience of technology (photovoltaic panels) about public perceptions of distributed energy storage technologies at household and community scale. We apply and adapt the Energy Cultures framework, which was initially developed for understanding energy behaviours as mediated by individual psychological factors, by practice-based, energy-related culture and infrastructural elements. Accordingly, we connect what people think, do and have in energy contexts, to better understand perceptions of DES technologies as part of a broader renewable energy landscape (culture) that is both materially and socially constructed. We show how a variety of elements such as forms of energy consumption; costs; expectations of family members; previous experiences; perceptions of government and the municipal authority; and expectations about the technologies, are likely to shape acceptance and adoption of battery storage at the household and community level.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEnergy Research and Social Science
Jahrgang48
Seiten (von - bis)139-150
Anzahl der Seiten12
ISSN2214-6296
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.2019

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Demonisation of political discourses?
  2. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  3. § 291 Prozesszinsen
  4. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  5. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  6. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  7. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  8. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  9. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  10. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  11. Studienziel Persönlichkeit
  12. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  13. Von der Kunst aus
  14. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  15. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  16. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  17. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  18. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  19. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  20. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  21. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  22. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  23. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  24. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  26. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  27. Lob der Vielfalt
  28. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  29. Sustainability Communication
  30. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  31. Kommunale Weiterbildung -
  32. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  33. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  34. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  35. Risiken und Nebenwirkungen.