Katrin Dammann-Thedens

Kontakt

Katrin Dammann-Thedens

  1. 2019
  2. Erschienen
  3. 2013
  4. Erschienen

    Ich erzähle was, was du nicht siehst: Figurenperspektiven in textlosen Bildnarrationen

    Dammann-Thedens, K., 09.2013, in: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 65, 4, S. 41-47 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung?

    Dammann-Thedens, K., 2013, Fragwürdiges Bilderbuch : Blickwechsel-Denkspiele-Bildungspotenziale. Kruse, I. & Sabisch, A. (Hrsg.). München: kopaed Verlag, S. 151 - 166 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2012
  7. Erschienen

    Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht – Annäherungen an das Bildverstehen

    Dammann-Thedens, K. & Michalak, P. D. M., 10.2012, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 17, 2, S. 129-142 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. 2011
  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen

    Dammann-Thedens, K. & Michalak, M., 2011, Comics und Computerspiele im Deutschunterricht: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte. Jost, R. & Krommer, A. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 84-102 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Interkulturelles Lernen anhand von Bildnarrationen.

    Dammann-Thedens, K. & Michalak, M., 2011, in: Estudios Filológicos Alemanes. 22, S. 655-666 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    Verstehen bildnerischer Narrationen in Eltern-Kind-Dialogen

    Dammann-Thedens, K., 2011, Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter. Hüttis-Graff, P. & Wieler, P. (Hrsg.). Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, S. 227-245

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. 2008
  14. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  2. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  3. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  4. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  5. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  6. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  7. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  8. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  9. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  10. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  11. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  12. Feministisches Maschinendenken.
  13. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  14. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  15. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  16. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  17. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  18. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  19. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  20. South China Sea "Lawfare"
  21. China in Africa
  22. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  23. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  24. Gemeinschaft und Gesellschaft
  25. Denken bis an die Grenzen der Maschine
  26. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  27. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  28. Bildung und Erziehung
  29. Artistic City-zenship
  30. Zur Entwicklung des Internationalen Deliktsrechts im neuen Mittelalter
  31. Queer Berlin and the Covid-19 Crisis: A Politics of Contact and Ethics of Care
  32. Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen. Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext