Karl Holle

Dr.

Karl Holle

Kontakt

Dr. Karl Holle

  1. 2004
  2. Erschienen

    Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist

    Holle, K., 10.2004, Deutschunterricht nach der PISA-Studie: Reaktionen der Deutschdidaktik. Kämper-van den Boogaart, M. (Hrsg.). Frankfurt am Main, Berlin, Bern ua.: Peter Lang Verlag, S. 13-36 24 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. 2006
  4. Erschienen

    Entwicklung und Curriculum: Grundlagen einer Sequenzierung von Lehr-/Lernzielen im Bereich des (literarischen) Lesens

    Garbe, C., Holle, K. & Salisch, M., 2006, Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik: Ein Weiterbildungsprogramm . Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, S. 115-155 41 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Flüssiges und phrasiertes Lesen (fluency): lesetheoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Hinweise

    Holle, K., 2006, Schriftspracherwerb empirisch: Konzepte - Diagnostik - Entwicklung. Weinhold, S. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 87-120 34 S. (Diskussionsforum Deutsch; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Lesen im (antiken) akademischen Kontext

    Holle, K., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 99-111 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Sprachbewusstsein und Sprachbewusstheit - Vorschlag für eine begriffliche Unterscheidung im Rahmen einer prozess- und strategienorientierten Didaktik sprachlichen Handelns

    Holle, K., 2006, Sprachreflektion im medialen Umfeld. Kurzrock, T., Peyer, A. & Dürscheid, C. (Hrsg.). Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 99-226 128 S. (Didaktik-Diskurse: eine Schriftenreihe; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. 2007
  9. Erschienen

    Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im (weiterführenden) Lesen

    Garbe, C. & Holle, K., 2007, Unterrichtsqualität und Fachdidaktik. Arnold, K.-H. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 95-124 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Genese literaler Konzepte - Studien zur didaktischen Theorie schriftsprachlicher Prozesse

    Holle, K., 2007, Lüneburg.

    Publikation: Bücher und AnthologienHabilitationsschriften

  11. 2008
  12. Erschienen

    Sprechfiguten und Denkfiguren: Anmerkungen zu Augustinus "De Dialectica und Aristoteles" De interpretatione

    Holle, K., 03.2008, in: www.widerstreit-sachunterricht.de. 10, 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  13. 2009
  14. Erschienen
  15. Erschienen

    ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers: eine vergleichende Studie guter Praxis in europäischen Ländern

    Garbe, C., Gross, M., Holle, K. & Weinhold, S., 2009, 18 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Environmental processes that are simply beyond our control - Control as Environmental Agency
  2. Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  3. Heidi from the Highlands. Johanna Spyris Roman in englischen und amerikanischen Übersetzungen.
  4. Principals’ self-efficacy before pandemic predicts how schools innovate during school closures
  5. Workshop "External Actors’ Responses to the Arab Spring The EU in Comparative Perspective" - 2013
  6. Key Lecture: "Human Empowerment as an Analytical Framework to Study Social and Political Change"
  7. From Fleeting Enchantment to Embodied Commitment: How Bottom-up Momentum can Emerge and Persist
  8. Multifunctionality in EU´s Common Agricultural Policy between Competitiveness and Sustainability
  9. International Journal of Biodiversity Science, Ecosystem Services and Management (Fachzeitschrift)
  10. Künstliche Intelligenz und DaF/DaZ-Lehren und Lernen: Wo stehen wir und wohin geht der Weg? (IDT 2022)
  11. Science-Society Interfaces: Co-Organizing and Reporting of a Session at the 2nd Future Earth Summit
  12. 62nd Meeting of the Conference of University Teachers of German in Britain and Ireland - CUTG1999
  13. The global classroom. Introduction, presenation and workshop: Introduction, presenation and workshop
  14. 15. Konferenz der Internationalen Forschungsgesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur - IRSCL2001
  15. RNTP - Research Network for Transcultural Practices in the Arts and Humanities (Externe Organisation)
  16. Understanding Societal Development and Moral Progress: The Contribution of the World Values Surveys
  17. Bearbeitung von Problemlöseaufgaben unterstützt durch papier- und videobasierter Lösungsbeispiele
  18. ADORE. Teaching Adolescent Struggling Readers. Research Findings and Conclusions about Good Practice.
  19. Framing Emerging Technologies in Interstitial Issue Fields: Insights from the Blockchain Technology

Publikationen

  1. Psychological inoculation strategies to fight climate disinformation across 12 countries
  2. Energy policy and transdisciplinary transition management arenas in illiberal democracies
  3. An Improved Approach to the Semi-Process-Oriented Implementation of Standardised ERP-Systems
  4. Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide
  5. Analysis of Dynamic Response of a Two Degrees of Freedom (2-DOF) Ball Bearing Nonlinear Model
  6. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  7. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  8. Influencing Parameters in the Deep Drawing of Fiber Metal Laminates with Low Viscous Matrix
  9. A multiple-trait analysis of ecohydrological acclimatisation in a dryland phreatophytic shrub
  10. Estimated substitution elasticities of a nested CES production function approach for Germany
  11. Die Kreditversorgung des Mittelstands während der aktuellen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise
  12. Die politischen Systeme Osteuropas, Wolfgang Ismayr (Hrsg.). Opladen: Leske + Budrich 2002 (UTB), 916 S
  13. Fluorescent tracers to evaluate pesticide dissipation and transformation in agricultural soils
  14. Entscheidungs- und organisationstheoretische Grundlagen des Security Managements in Unternehmen
  15. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  16. Social Bots als algorithmische Piraten und als Boten einer techno-environmentalen Handlungskraft
  17. Ecosystem services tradeoffs arising from non-native tree plantation expansion in southern Chile
  18. Non-technical success factors for bioenergy projects-Learning from a multiple case study in Japan
  19. From temporal myopia to foresight: Bridging the near and the distant future through temporal work
  20. Der Prüfungsvermerk über den Nachhaltigkeitsbericht: ein neues gesetzliches Informationsinstrument.