Jasmin Godemann

PD Dr.

Kontakt

PD Dr. Jasmin Godemann

  1. 2006
  2. Erschienen

    Promotion of interdisciplinary competence as a challenge for Higher Education

    Godemann, J., 17.12.2006, in: Journal of Social Science Education. 4, S. 51-61 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. 2007
  4. Erschienen

    Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz

    Godemann, J., 2007, Evaluation inter- und transdisziplinärer Forschung: Humanökologie und Nachhaltigkeitsforschung auf dem Prüfstand. Stoll-Kleemann, S. & Pohl, C. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 123-136 14 S. (Edition Humanökologie : Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie ; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis

    Michelsen, G. (Herausgeber*in) & Godemann, J. (Herausgeber*in), 2007, 2. Aufl. München: Oekom Verlag. 940 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Hochschule im Horizont nachhaltiger Entwicklung

    Adomßent, M., Godemann, J. & Michelsen, G., 2007, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 815-827 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung: eine empirische Untersuchung der Unternehmen des DAX30

    Blanke, M., Godemann, J. & Herzig, C., 2007, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 41 S. (INFU-Diskussionsbeiträge; Band 2007, Nr. 36).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario

    Godemann, J., 2007, in: Polis. 5, 16, 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre: Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen

    Barth, M., Godemann, J. & Michelsen, G., 2007, Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten. Berendt, B., Voss, H.-P. & Wildt, J. (Hrsg.). Stuttgart [u.a.]: Verlag Dr. Josef Raabe, S. 1-22 22 S. (Neues Handbuch Hochschullehre ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Sustainable university: eine Bestandsaufnahme

    Adomßent, M., Albrecht, P., Barth, M., Burandt, S., Franz-Balsen, A., Godemann, J. & Rieckmann, M., 2007, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 41 S. (INFU-Diskussionsbeiträge; Nr. 34/07).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation: eine Verortung

    Adomßent, M. & Godemann, J., 2007, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). 2 Aufl. München: Oekom Verlag, S. 42-52 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Verständigung als Basis inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit

    Godemann, J., 2007, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). 2. Aufl. München: Oekom Verlag, S. 86-96 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  2. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  3. Toxic Waste
  4. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  5. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  6. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  7. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  8. Investigations in the magnesium-tin system
  9. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  10. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  11. Unternehmensteuerreform 2008
  12. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  13. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  14. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  15. The European Electricity Market
  16. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  17. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  18. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  19. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  20. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  21. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  22. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  23. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  24. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  25. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  26. Wissenskommunikations-Management
  27. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  28. Politicised opinion leaders in the younger generation
  29. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  30. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  31. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  32. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.