Jan Torge Claußen

Dr.

Jan Torge Claußen

Kontakt

Dr. Jan Torge Claußen

  1. 2023
  2. Teaching Sound Studies online During the Covid-19 Pandemic

    Claußen, J. T. (Sprecher*in)

    2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 2022
  4. Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung

    Claußen, J. T. (Sprecher*in)

    09.12.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. The Roughness of the Voice – Neuronal Networks, Failure Aesthetics and Musical AI

    Claußen, J. T. (Sprecher*in)

    09.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Mediale Praktiken und Repräsentation der Arbeit in formalen Bildungskontexten

    Claußen, J. T. (Sprecher*in), Przybylka, N. (Sprecher*in), Weich, A. (Sprecher*in) & Trupp, J. (Sprecher*in)

    28.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Worhshop - Digitaloffensiv: Digitaler Musik- und Kunstschulunterricht in Brandenbrug

    Claußen, J. T. (Sprecher*in)

    26.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  8. 2021
  9. Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der Lehrkräftebildung der Leuphana Universität Lüneburg

    Köllner, G. (Sprecher*in) & Claußen, J. T. (Sprecher*in)

    14.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  10. Epistemologien akustischer Ökologien

    Claußen, J. T. (Sprecher*in), Ottmann, S. (Sprecher*in) & Mauruschat, A. (Sprecher*in)

    09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Medienreflexion – Förderung von Medienkompetenz in der Lehrkräftebildung beim Einsatz multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen

    Claußen, J. T. (Sprecher*in)

    25.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht 2021

    Claußen, J. T. (Organisator*in) & Przybylka, N. (Organisator*in)

    17.06.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. Sound Studies für ästhetische Zugänge im Sachunterricht

    Claußen, J. T. (Sprecher*in)

    10.05.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A plea for a behavioural approach in the science of human resources management
  2. Efficacy of an Internet-based problem-solving training for teachers
  3. Sustainable software products—Towards assessment criteria for resource and energy efficiency
  4. Future Challenges for Global Tourism
  5. Convergent Adaptive Wavelet Methods for the Stokes Problem
  6. Scaffolding im Rahmen von Inquiry-based Learning.
  7. Facing Apathy in Joyce Carol Oates’ “Death Watch”
  8. Decision-making for nature’s contributions to people in the Cape Floristic Region
  9. Behavioural activation for depression
  10. Rivalität, Konflikt und Freiheit
  11. Can radicals get a seat on the negotiation table? A Dynamic Perspective on Legitimation Processes.
  12. Constructing The European Space Policy
  13. From disagreements to dialogue
  14. Housing, financialization, and migration in the current global crisis
  15. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  16. Heisser Norden
  17. Sozio-Controlling im Unternehmen
  18. Establishment age and wages
  19. Ultrafast cognition
  20. Computer perception of constitutional (topological) symmetry:
  21. Identification of phototransformation products of thalidomide and mixture toxicity assessment
  22. Zeit-Quartett
  23. What do we know about Antibiotics in the Environment?
  24. Differences in labor supply to monopsonistic firms and the gender pay gap
  25. Anti-identity strategizing
  26. Conclusion
  27. Context matters: Why women are not worse negotiators than men
  28. Sustainability assessments designed for multiple functions