Jan Pinseler

Dr.

Kontakt

Dr. Jan Pinseler

  1. 2008
  2. Erschienen

    Politische Bildung in Ostdeutschland: Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Henkenborg, P., Krieger, A., Pinseler, J. & Behrens, R., 13.03.2008, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 136 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    The politics of talk on german free radio stations

    Pinseler, J., 01.02.2008, in: Westminster Papers in Communication and Culture. 5, 1, S. 67-85 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    "Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark": Konstruktionen von Normalität und Abweichung in Fahndungssendungen

    Pinseler, J., 2008, Medien - Diversität - Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wischermann, U. & Thomas, T. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69-86 18 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. 2007
  6. Erschienen

    Normalisierung und Ausschluss: Darstellungen nicht-heterosexuellen Verhaltens in Fahndungssendungen

    Pinseler, J., 2007, Heteronormativität: empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Hartmann, J., Klesse, C., Wagenknecht, P., Fritzsche, B. & Hackmann, K. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 219-235 17 S. (Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Schwarz-weiß in Farbe: Gut und Böse in den Massenmedien

    Pinseler, J., 2007, in: Kursiv. 1, S. 40-45 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. 2006
  9. Erschienen

    Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen

    Pinseler, J., 2006, Köln: Herbert von Halem Verlag. 173 S. (Fiktion und Fiktionalisierung)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. 2005
  11. Erschienen

    Grundversorgung statt Emanzipation? Freie Radios in Deutschland zwischen gesellschaftskritischem Anspruch und medienpolitischem Alltag

    Pinseler, J., 2005, Von der Kür zur Pflicht?: Perspektiven der Nichtkommerziellen Lokalen Hörfunks - Dokumentation der Tagung vom November 2004 in Halle (Saale). Kupfer, T. & Thiermann, S. (Hrsg.). Berlin: VISTA Verlag, S. 77-81 5 S. (Schriftenreihe der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (Halle); Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  12. 2003
  13. Erschienen

    Die heile Welt und das Böse von außen: zur Inszenierung von Authentizität in Aktenzeichen XY ... ungelöst

    Pinseler, J., 2003, Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Knieper, T. & Müller, M. G. (Hrsg.). Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 42-55 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. 2001
  15. Erschienen

    "Das ist einfach nur unprofessionell": eine Antwort auf Klaus-Jürgen Buchholz

    Pinseler, J., 01.01.2001, in: Medien & Kommunikationswissenschaft. 49, 4, S. 551-552 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  16. Erschienen

    Sprechen im freien Radio: eine Fallanalyse zu Möglichkeiten alternativen Hörfunks

    Pinseler, J., 01.01.2001, in: Medien & Kommunikationswissenschaft. 49, 3, S. 369-383 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unternehmensrisiko Klimawandel
  2. Resonanzen: Neurobiologie, Evolution und Theologie
  3. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  4. Landscape-scale biodiversity governance
  5. Historisch alte Waldstandorte
  6. Aufrecht ins Wochenende
  7. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading in Germany
  8. Corporate Sustainability Accounting
  9. Politiken der Un-Ordnung
  10. Emotionsregulation und Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen
  11. Nachhaltige Ernährung im Wertediskurs
  12. How Do Sustainability Intrapreneurs Overcome Innovation Conflicts?
  13. Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre
  14. Planetary carambolage
  15. Responsive Organisationsforschung : Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen
  16. Gedanken zur Weiterentwicklung der Zeitschrift Didaktik Deutsch
  17. Sustainable Finance
  18. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  19. Mainstreaming investment-labour linkage through 'mega-regional' trade agreements
  20. Berater für generationengerechte Assistenzsysteme (m/w)
  21. E-Marketing als strategischer Erfolgsfaktor
  22. Wirtschaft und Politik im Alltag
  23. Evaluation in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Forschung, Steuerung und Entwicklung
  24. Offene Zurechnungsfragen in der Lieferkette - zur Auslegung des § 2 VI 3 LkSG
  25. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  26. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  27. Die Praxis des gleitenden Übergangs in den Ruhestand
  28. Migrantische Aktive in der betrieblichen Mitbestimmung
  29. The debate on nuclear energy for sustainability
  30. Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
  31. Das geschlecht in der gruppe oder das geschlecht der gruppe? "Doing gender" in der gruppenpsychotherapie