Gerd Michelsen

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    UE4SD - University Educators for Sustainable Development

    Michelsen, G., Mader, M., Mader, C. & Burandt, S., 2014, Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung: Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten. Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.). Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, S. 45 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  2. Erschienen

    Special Issue 'Communication for and about Sustainability'

    Barth, M. (Herausgeber*in) & Michelsen, G. (Herausgeber*in), 2013, MDPI AG. (Sustainability; Band 2013, Nr. 05)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteTransfer

  3. Erschienen

    Zur UN-Dekade an Hochschulen: Es geht voran, aber nur langsam!

    Michelsen, G., 2014, Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung: Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiter. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, S. 10-11 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  4. Erschienen

    Re-Naturierung: Gesellschaft im Einklang mit der Natur

    Leitschuh, H. (Herausgeber*in), Michelsen, G. (Herausgeber*in), Simonis, U. E. (Herausgeber*in), Sommer, J. (Herausgeber*in) & Weizsäcker, E. U. V. (Herausgeber*in), 2014, 1. Auflage Aufl. Stuttgart: S. Hirzel Verlag. 256 S. (Jahrbuch Ökologie; Band 2015)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen: Veränderte Anforderungen und Bedingungen für Lehrende und Studierende

    Michelsen, G. & Rieckmann, M., 2014, Campus Transformation: Education, Qualification & Digitalization. Keuper, F. & Arnold, H. (Hrsg.). Berlin: Logos Verlag, S. 45-66 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    UE4SD: Professionelle Unterstützung in Vorbereitung: Ein europaweites Projekt zur Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Kompetenzbildung für Nachhaltigkeit unter Hochschullehrenden

    Mader, C., Mader, M., Michelsen, G. & Burandt, S., 2014, Bildung für Nachhaltige Entwicklung Jahrbuch 2014: Krisen- und Transformationsszenarios. Frühkindpädagogik, Resilienz & Weltklimaprogramm. Sorgo, W. (Hrsg.). Wien: FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband, Band 2. S. 182-184 3 S. (Jahrbuch Bildung für Nachhaltige Entwicklung ; Band 2014).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Education for Sustainable Development: Status Quo and Perspectives

    Michelsen, G., 2014, International Yearbook for Research in Arts Education. O'Farrell, L., Schonmann, S. & Wagner, E. (Hrsg.). Münster, New York: Waxmann Verlag, Band 2. S. 121-130 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Hochschulbildung auf der Höhe des 21. Jahrhunderts

    Otte, I., Prien-Ribcke, S. & Michelsen, G., 2014, Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts: Management als Liberal Art. von Müller, C. & Zinth, C.-P. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 183-203 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Günter Altner - großer Kopf und freier Geist

    Michelsen, G., 2014, Vordenker und Vorreiter der Ökobewegung: 40 ausgewählte Porträts. Simonis, U. E. (Hrsg.). 1. Aufl. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 84-87 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Environmental Policy and Landscape Architecture

    Fischer, H., Michelsen, G. & Wolschke-Bulmahn, J., 2014, Environmental Policy and Landscape Architecture. Wolschke-Bulmahn, J., Fischer, H. & Ozacky-Lazar, S. (Hrsg.). München: Akademische Verlagsgemeinschaft , S. 11-18 8 S. (CGL-Studies; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ereignis
  2. Article 74 CISG
  3. Beyond Markets
  4. Was ist Kritik im Zeitalter der Digitalisierung?
  5. Validität des NEPS-Mathematiktests für die neunte Klasse
  6. Embedding higher education into a Real-World Lab
  7. Sustainablity Communication - An Introduction
  8. One for all, all for one
  9. Trace Metal Dynamics in Floodplain Soils of the River Elbe: A Review (vol 38, pg 1349)
  10. Parteiensysteme in jungen Demokratien der Dritten Welt
  11. Do Time Poor Individuals Pay More?
  12. Personalakte inkl. Datenschutz, Datenschutzbeauftragter
  13. Zukünftige Generationen in der heutigen Demokratie
  14. A Global Phenomenon with a Unique Pinoy Twist - Das Vinyl Revival in Metro Manila
  15. Personaltheorie als Beitrag zur Theorie der Unternehmung
  16. Worte zu Landschaft
  17. Die Drittintervention in Beschwerdeverfahren vor dem EGMR
  18. Magnesium alloy containing silver for degradable biomedical implants
  19. Legal and Regulatory Content for Small Satellites
  20. States as Gatekeepers in EU Asylum Politics
  21. Recht auf Ineffizienz
  22. Handelsgesetzbuch
  23. Mixed Methods and Mixed Theories –
  24. Über Mathematik reden
  25. Kronzeuge ohne Krone?
  26. Soil and plant nitrogen pools as related to plant diversity in an experimental grassland
  27. Handball-Brennball
  28. Grenzüberschreitung: Verfassungsentwicklung und Internationalisierung
  29. Von Ausschluss zu Ausschluss
  30. Investigating and teaching pragmatics
  31. Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Informatik
  32. Wertwissen
  33. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  34. Gender als didaktisches Prinzip
  35. Im Züchtungswahn? Gottfried Benns „Dorische Welt“
  36. Die künstliche Intelligenz des Sinns
  37. Does cognitive behaviour therapy have an enduring effect that is superior to keeping patients on continuation pharmacotherapy?
  38. Die Not- und Selbsthilferechte
  39. Von der Hörerpost zur Publikumsstatistik
  40. Energy transition and civic engagement
  41. Der Mobile Diagnoseassistent – Wie mobile Anwendungen die Pflege im häuslichen Umfeld verbessern können
  42. Transformationsprozesse im Kulturbereich
  43. Konversionen
  44. Global Climate Protection