Gerd Michelsen

Prof. Dr.

31 - 40 von 67Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Internationale DAAD Sommerschule „Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulbildung“

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adomßent, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0912.03.10

    Projekt: Anderes

  2. I N&J: Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus" - Durchführung einer Experten-Workshop-Reihe und Entwicklung von Modulen für die Aus- und Weiterbildung

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer, D. (Koordinator*in), Humburg, A. (Projektmitarbeiter*in), Marwege, R. (Projektmitarbeiter*in) & Achenbach, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    19.09.1231.05.15

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  3. Implementierung von Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre osteuropäischer Hochschulen

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Adomßent, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Otte, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    01.01.1131.10.12

    Projekt: Forschung

  4. HEB: Hochschulpartnerschaft für den Erhalt der Biodiversität

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rieckmann, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Adomßent, M. (Projektmitarbeiter*in), Timm, J.-M. (Projektmitarbeiter*in), Cosio, E. (Koordinator*in) & Timaná, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1123.11.16

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  5. Nachhaltigkeitsbarometer: Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer: Was bewegt die Jugend?

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grunenberg, H. (Projektmitarbeiter*in) & Rode, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1030.06.18

    Projekt: Forschung

  6. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer - Applied Science

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Grunenberg, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1231.10.13

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Julia Preisigke

Publikationen

  1. "Konfrontative Pädagogik"
  2. Editorial
  3. The science-policy interface on ecosystems and people
  4. Discussion report part 1
  5. Parteispenden
  6. Introduction: Art Alone Can Do Nothing
  7. Impacts of software and its engineering on the carbon footprint of ICT
  8. A Reference Model for Data-driven Business Model Innovation Initiatives in Incumbent Firms
  9. Scenario modeling of ammonia emissions from surface applied urea under temperate conditions
  10. Koordination verbessern
  11. “We cannot let this happen again”
  12. Methodology for Integrating Biomimetic Beams in Abstracted Topology Optimization Results
  13. Controlling consent
  14. Who is doing asylum in Niger? State bureaucrats’ perspectives and strategies on the externalization of refugee protection
  15. A highly endangered species on the edge
  16. Research in University Mathematics Education
  17. A Lyapunov-based Adaptive Control Law for an Electromagnetic Actuator
  18. Useful synthetic reagents derived from 1-triisopropylsilylpropyne and 1,3bis-[triisopropylsilyl]propyne, direct, stereoselective synthesis of either Z or E enynes
  19. Variations on Klee’s Cosmographic Method
  20. Harmful interference and human rights
  21. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  22. Sitzen in den Übergängen oder Richtlinien quo vadis?
  23. Responses of an arable crop rotation system to elevated [CO2]
  24. Alcohol Affects Goal Commitment by Explicitly and Implicitly Induced Myopia
  25. Reconciling food security and biodiversity conservation
  26. Productivity and size of the export market
  27. Elevator as a mediating technology of organization