Ellen Kollender
Prof. Dr.
- 2020
Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft: Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit
Kollender, E., 2020, Bielefeld: transcript Verlag. 373 S. (Pädagogik)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
Zwischen Ein- und Ausschluss der ‚Anderen‘. (Dis-)Kontinuitäten rassistischer und ökonomistischer Argumentationen im Diskurs um Migration von der ‚Gastarbeit‘ bis heute
Kollender, E. & Kourabas, V., 2020, in: Wissen schafft Demokratie. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft. 7, S. 86-99 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
"Und da sind ganz viele Ängste in der Schule." Die Konstruktion von Risikofamilien im Zuge aktueller Versicherheitlichungen in der Migrationsgesellschaft
Kollender, E., 20.04.2020, Jenseits des Nationalen?: Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen. Machold, C., Messerschmidt, A. & Hornberg, S. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 51-68 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
Long-Term Exclusionary Effects of COVID-19 for Refugee Children in the German and Turkish Education Systems: A Comparative Perspective
Kollender, E. & Nimer, M., 07.2020, Istanbul: Istanbul Policy Center, 12 S. (IPC-Mercator Policy Brief).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- 2021
Between Fostering and Outsourcing Educational Justice: The EU-Turkey Statement and its Impacts on the Education of "Refugee Students" in Turkey
Kollender, E., 09.2021, Istanbul: Istanbul Policy Center, 12 S. (IPC-Mercator Policy Brief).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
„Wer durchfällt, versaut mir die Abi-Noten nicht.“: Warum Ökonomisierung Selektion verschärft
Kollender, E., 10.2021, in: Luxemburg - Gesellschaftsanalyse und linke Praxis. 2, S. 34-41 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2022
„Dann ist man wieder die mit dem Migrationshintergrund“: Subjektivationen von Eltern im Kontext neoliberaler Bildungsreformen
Kollender, E., 2022, Eltern und pädagogische Institutionen: Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven. Chamakalayil, L., Ivanova-Chessex, O., Leutwyler, B. & Scharathow, W. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 72-90 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Intersektionen von Rassismus und Klassismus im Schulsystem
Kollender, E., 2022, Klassismus und Rassismus: Dimensionen einer vielschichtigen Intersektion. Seng, S., Rezene, D. & Drücker, A. (Hrsg.). Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA), S. 42-46 5 S. (Reader für MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
Gomolla, M. & Kollender, E., 2022, in: British Journal of Sociology of Education. 43, 5, S. 718-736 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
„Und das nenn' ich Nehmermentalität.": Rassistische Adressierungen von Eltern in der Schule im Kontext des sozialstaatlichen Aktivierungsdiskurses
Kollender, E., 15.02.2022, Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Akbaba, Y., Bello, B. & Fereidooni, K. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 167-190 24 S. (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse (PPM)).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet