Daniela Gottschlich

Dr.

  1. Erschienen

    Reale Utopien: Perspektiven für eine friedliche und gerechte Welt; [Ergebnis des Symposiums Reale Utopien - Perspektiven für eine Friedliche und Gerechte Welt, das ... zu Ehren von Mohssen Massarrat anlässlich seiner Verabschiedung aus dem aktiven Hochschuldienst stattfand]

    Gottschlich, D. (Herausgeber*in), Rolf, U. (Herausgeber*in), Werning, R. (Herausgeber*in), Wollek, E. (Herausgeber*in) & Massarrat, M. (Herausgeber*in), 2008, Köln: PapyRossa Verlag. 295 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Care economy: Nachhaltiges Wirtschaften aus feministischer Perspektive

    Gottschlich, D., 2008, Reale Utopien: Perspektiven für eine friedliche und gerechte Welt. S. 123-134 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    "Utopisches Gewissen" lässt sich "mit Schlecht-Vorhandenem nicht abspeisen": eine Einführung

    Gottschlich, D., Rolf, U., Wollek, E. & Werning, R., 2008, Reale Utopien: Perspektiven für eine friedliche und gerechte Welt. Avnery, U., Gottschlich, D., Rolf, U., Werning, R. & Wollek, E. (Hrsg.). Köln: PapyRossa Verlag, S. 8-19 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht: zur Krise der Krisenwahrnehmung und zur Notwendigkeit eines inhaltlich-konzeptionellen Geschlechterzugangs in sozial-ökologischen Forschungen

    Gottschlich, D. & Mölders, T., 2006, FrauenMännerGeschlechterforschung: State of the Art. Aulenbacher et al., B. (Hrsg.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 334-346 13 S. (Forum Frauen- und Geschlechterforschung; Nr. 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Crisis in Social Practices? Experiences from the Research Project "Blocked Transistion? Spaces of Thinking and Action in Sustainable Regional Development"

    Behrendt, M., Mölders, T., Scurrell, B. & Gottschlich, D., 2007, in: Transformacje. Special Issue: Crises and Sustainability, S. 158-171 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Gender Impact Assessment und Gender Budgets: Instrumente für eine geschlechtergerechte nachhaltige Entwicklung?

    Gottschlich, D., 2003, Bilanz nach den Weltgipfeln: Perspektiven für Umwelt und Entwicklung. Massarrat, M., Rolf, U. & Wenzel , H.-J. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 108-128 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit: Feministische Kritik an ökologisch begründeter Bevölkerungspolitik

    Gottschlich, D., 2006, Anders wirtschaften statt demographischer Demagogie: Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und die Diskurse um demographische Entwicklungen weltweit. F. U. U. E. & G. (Hrsg.). Bonn: Forum Umwelt & Entwicklung, S. 38-47 10 S. (Anders wirtschaften statt demographischer Demagogie. Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und die Diskurse um demographische Entwicklungen weltweit).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  9. Effizienz

    Biesecker, A. & Gottschlich, D., 2005, ABC der Globalisierung: Von „Altersicherung“ bis „Zivilgesellschaft“. W. B. V. A. & Braunmühl, C. (Hrsg.). Hamburg: VSA-Verlag, S. 34-35 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  10. Transnationale Friedensarbeit vor Ort: Osnabrück als Beispiel einer Friedensstadt?

    Gottschlich, D., Kinkelbur, D. & Kliesch, S., 1996, Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft III/1996: Dialog Wissenschaft - Gesellschaft - Politik - Kultur. Künzel, R. & Fip, H.-J. (Hrsg.). Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, S. 198-216 19 S. (Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft; Band 3/1996).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. New ideas for modern phytosociological monographs
  2. §43 VwGO [Feststellungsklage]
  3. Wie WIR unsere Welt globalisieren
  4. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  5. Normative Balance and Electoral Reform
  6. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht
  7. Organizational ambidexterity and student achievement
  8. Imagined Geography
  9. Enhanced granular medium-based tube and hollow profile press hardening
  10. The Role of AI in Serious Games and Gamification for Health
  11. Abschied von gestern
  12. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  13. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  14. Emotionale Kompetenz und Emotionsarbeit in der Personalentwicklung
  15. What Kind of Veto Player Is the Italian Senate?
  16. Crowdfunding
  17. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  18. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  19. Website premia for extensive margins of international firm activities
  20. Principles for the application of life cycle sustainability assessment
  21. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes
  22. Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie
  23. Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
  24. Die Heimat der Anderen
  25. Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung
  26. Operations Excellence für kleine und mittlere Unternehmen
  27. Forschungsfeld Schriftspracherwerb
  28. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  29. Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?
  30. The Quality of the KombiFiD-Sample of Enterprises from Manufacturing Industries: Evidence from a Replication Study
  31. Maximierung Mensch
  32. Piotr J. Małysz, Trinity, Freedom, and Love: An Engagement with the Theology of Eberhard Jüngel
  33. Web Tool for the Identification of Industrial Symbioses in Industrial Parks
  34. Leuchtpol
  35. Research on the social perception of invasive species