Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. 2025
  2. Erschienen

    Locked in a fossil-centric system paradigm: LNG expansion impedes socio-ecological transition toward a just and renewable energy future

    Kemfert, C., Präger, F., Hoffart, F. M. & von Hirschhausen, C., 22.08.2025, in: Cell Reports Sustainability. 2, 8, 11 S., 100464.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Is Russian gas still needed in the European Union? Model-based analysis of long-term scenarios

    Barner, L., Holz, F., von Hirschhausen, C. & Kemfert, C., 01.03.2025, in: Energy Strategy Reviews. 58, 10 S., 101646.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. 2024
  5. Erschienen

    Sufficiency as a "Strategy of the Enough": Curbing ecological crises and injustices. A summary of the German Advisory Council on the Environment's discussion paper

    Michaelis, J., Vogel, B., Strunz, S., Lucht, W., Dahms, H., Dornack, C., Geissler, A., Hertin, J., Hoffart, F., Kemfert, C., Klein, M., Köck, W., Lage, J., Marquard, E., Schmalz, S., Settele, J., Sommer, B., Weiss, S. & Wiegand, S., 29.10.2024, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 33, 3, S. 275-281 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Erschienen

    The elephant in the room: How do we regulate gas transportation infrastructure as gas demand declines?

    Rosenow, J., Lowes, R. & Kemfert, C., 19.07.2024, in: One Earth. 7, 7, S. 1158-1161 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  7. Erschienen

    Exploring the interdependence of climate, finance, energy, and geopolitics: A conceptual framework for systemic risks amidst multiple crises

    Hoffart, F. M., D'Orazio, P., Holz, F. & Kemfert, C., 01.05.2024, in: Applied Energy. 361, 11 S., 122885.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Grüne Transformation in Deutschland-nur mit echter Energiewende ein ökologischer und ökonomischer Erfolg

    Gornig, M. & Kemfert, C., 01.05.2024, in: Wirtschaftsdienst. 104, 5, S. 296-300 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2023
  10. Erschienen

    Leitartikel: Worauf warten wir noch – auf Godot?

    Kemfert, C., 01.06.2023, in: Wirtschaftsdienst. 103, 6, S. 358-359 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  11. 2022
  12. Erschienen

    Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung

    Gornig, M. & Kemfert, C., 01.12.2022, in: Wirtschaftsdienst. 102, 12, S. 933-935 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Pro & Contra: Kernenergie: Pro: Wichtig gegen den Klimawandel — Contra: Energiewende statt Atomkraft

    von Weizsäcker, C. C. & Kemfert, C., 11.2022, in: Wirtschaftsdienst. 102, 11, S. 814-815 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  14. Erschienen

    Centralized and decentral approaches to succeed the 100% energiewende in Germany in the European context – A model-based analysis of generation, network, and storage investments

    Kendziorski, M., Göke, L., Hirschhausen, C. V., Kemfert, C. & Zozmann, E., 08.2022, in: Energy Policy. 167, 9 S., 113039.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...43 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  2. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  3. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  4. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  5. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  6. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  7. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  8. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  9. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  10. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  11. Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie?
  12. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  13. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  14. Erst hören, dann sprechen
  15. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  16. Bildungstheorie und digitale Bildung
  17. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  18. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  19. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  20. Der deutsche Film schiebt den Blues
  21. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  22. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  23. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  24. Sustainability in Karamoja?