Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Russia’s war against Ukraine and China’s reactions have decisively changed the general conditions for industry in Germany. Industry is facing major changes in the context of modernization, decarbonization and localization. The energy transition offers an enormous economic opportunity for German industry. Instead of de-industrialization, re-industrialization is possible through a forced expansion of renewable energies and improved energy efficiency. This strengthens resilience and promotes sustainability and encourages innovation and enhances competitiveness.
Titel in ÜbersetzungEnergy Transition as an Opportunity for Re-Industrialisation
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftWirtschaftsdienst
Jahrgang102
Ausgabenummer12
Seiten (von - bis)933-935
Anzahl der Seiten3
ISSN0043-6275
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.2022

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2022, Der/die Autor:in.

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Das Interieur als psychische Installation
  2. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  3. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  4. Weltmilitär
  5. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  6. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  7. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  8. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  9. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  10. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  11. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  12. The development of sexuality and love
  13. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  14. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  15. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  16. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  17. Banal militarism
  18. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  19. §30 Windenergie Repowering
  20. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  21. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  22. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  23. Uzbekistan
  24. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  25. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  26. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  27. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  28. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  29. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?