Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland

    Siliverstovs, B., Ötsch, R., Kemfert, C., Jaeger, C. C., Haas, A. & Kremers, H., 02.2010, in: Stochastic Environmental Research and Risk Assessment. 24, 2, S. 311-326 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland

    Siliverstovs, B., Ötsch, R., Kemfert, C., Jaeger, C. C., Haas, A. & Kremers, H., 12.2008, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 19 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 840).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Climate Change Economics: Why Non Action Will Be Expensive

    Kemfert, C., 2009, in: BEPA Monthly Brief. 32/2009, S. 18-22 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  4. Climate coalitions and international trade: Assessment of cooperation incentives by issue linkage

    Kemfert, C., 01.03.2004, in: Energy Policy. 32, 4, S. 455-465 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    'Climate neutral' is a lie - abandon it as a goal

    Kemfert, C., 04.03.2021, in: Nature. 591, 7848, S. 34 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations: A Quantitative, Applied Analysis

    Kemfert, C., 01.01.2005, The Coupling of Climate and Economic Dynamics: Essays on Integrated Assessment. Haurie, A. & Viguier, L. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Netherlands, S. 145-171 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Climate protection and a new operator: The Eastern German lignite industry is changing

    Oei, P.-Y., Brauers, H., Kemfert, C., Hirschhausen, C. V., Schäfer, D. & Schmalz, S., 10.02.2017, in: DIW Economic Bulletin. 7, 6/7, S. 63-73 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Climate protection requirements - The economic impact of climate change

    Kemfert, C., 01.12.2009, Handbook Utility Management. Bausch, A. & Schwenker, B. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 725-739 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht

    Kemfert, C., Schmalz, S. & Wägner, N., 2019, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 24 S. (DIW Discussion papers; Nr. 1818).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen

    Bach, S., Isaak, N., Kemfert, C., Kunert, U., Schill, W. P., Schmalz, S., Wägner, N. & Zaklan, A., 2019, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 141 S. (Politikberatung kompakt; Nr. 140).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bürgerrechte und die Perspektive der Migration
  2. Treffen der Generationen
  3. Water, Rivers and Wetlands
  4. Nonylphenol polyethoxylate in hospital wastewater
  5. Koordiniertes Ökobilanzieren im KOPÖ
  6. Agenten des Nachhaltigkeitswandels
  7. Heinrich Mann, eine Biographie
  8. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  9. The Sound Culture of Dubstep in London
  10. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  11. Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  12. Kontinuität vs. kontinuierlicher Wandel?
  13. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  14. „Wir wünschen uns, dass Ihr, weil es ja so bitter nötig ist, auch in Zukunft Widerstand leistet."
  15. Narratives of Independent Production in Video Game Culture
  16. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  17. Sustainability Accounting and Reporting
  18. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  19. Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur - Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens
  20. Canada – Country of Superlatives
  21. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  22. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  23. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  24. Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften.
  25. Radverkehrsförderung 3.0
  26. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  27. Online-Spiele in der Adoleszenz
  28. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  29. The Image of Germany in British Juvenile Fiction