CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Gegenwärtig sind die verschiedenen Energieträger in Deutschland unterschiedlich stark mit Abgaben und Umlagen belastet. Um die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen fossile Heiz- und Kraftstoffe stärker bepreist werden (Kemfert et al. 2019; Dertinger und Schill 2019, SRU 2019). Zugleich herrscht in der energiepolitischen Debatte Uneinigkeit über die die Ausgestaltung einer CO2-Bepreisung. Eine Möglichkeit besteht darin, den EU-Emissionshandels (EUETS) auf die bislang nicht abgedeckten Sektoren Verkehr und Wärme europaweit, für eine Gruppe von EU-Mitgliedstaaten oder national auszuweiten. Eine weitere Option ist ein separates nationales Emissionshandelssystem für diese Sektoren einzuführen und eine dritte die Besteuerung zu reformieren, indem eine CO2-basierte Komponente in der Energiesteuer eingeführt wird. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) empfiehlt, den EU-ETS europaweit bis zum Jahr 2030 auf die Sektoren Verkehr und Gebäude auszuweiten sowie einen nationalen Emissionshandel oder eine CO2-Steuer als Übergangslösung zu etablieren (SVR 2019). Auch der Wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) spricht sich dafür aus, den Zertifikatehandel auszuweiten: Die Preiskorridore für die verschiedenen Sektoren sollen sich zunächst unterscheiden und mittelfristig in einem einheitlichen europäischen Emissionsmarkt zusammengeführt werden (BMWi 2019). Mit folgendem Beitrag werden unterschiedliche Optionen für eine CO2-Bepreisung beschrieben und bewertet. Dabei werden neben der ökonomischen Perspektive (statische und dynamische Effizienz sowie ökologische Effektivität) auch die juristische und politische Durchsetzbarkeit berücksichtigt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Anzahl der Seiten24
PublikationsstatusErschienen - 2019
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fairness und Kündigungen – eine theoretische und empirische Analyse
  2. Entwicklung von Testverfahren für die Bildungsstandards Mathematik
  3. Green chemistry in Brazil
  4. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  5. Betriebs- und Arbeitsplatzdynamik in wissensintensiven Industrien Niedersachsens (1995 - 2001)
  6. Die Ökonomie des Klimawandels
  7. Die "68er"-Bewegung und ihre pädagogischen Mythen
  8. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  9. Braucht die Demokratie eine "Wurzelbehandlung"?
  10. Standardessenzielles Patent, FRAND-Bindung und Rechtsübergang
  11. Wohlfahrt - Wirtschaft - Caritas: der Fürsorgewissenschaftler Heinrich Weber (1888 - 1946)
  12. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  13. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  14. Coastal Tourism in Germany
  15. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  16. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  17. Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen
  18. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  19. Przygotowanie do nauczania w klasach dwuje̜zycznych - je̜zyk obcy w wieku wczesnoszkolnym
  20. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  21. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  22. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen
  23. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen
  24. Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II