Benjamin Klusemann

Prof. Dr.

Benjamin Klusemann

Kontakt

Prof. Dr. Benjamin Klusemann

    Fachgebiete

  • Ingenieurwissenschaften - Mechanik, Prozesssimulation, Materialmodellierung, Modellierung & Simulation, Kontinuumsmechanik, Finite Elemente Methode
  1. Analyse eines globalen Models zu laserinduzierten Plasmaschockwellen

    Oberrath, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Klusemann, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pozdnyakov, V. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.1831.10.19

    Projekt: Forschung

  2. Development of friction stir welding for joining cladded pipes

    Klusemann, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2231.12.23

    Projekt: Anderes

  3. PEENCOR: Entwicklung und Demonstration eines autonomen Umform- und Richtverfahrens mittels Laser-Peen-Forming

    Klusemann, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pöltl, D. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.2031.12.23

    Projekt: Forschung

  4. Modellierung der dynamischen Rekristallisation beim Rührreibschweißen

    Klusemann, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1631.10.17

    Projekt: Forschung

  5. PPP Brasilien 2021: PPP Brasilien 2021 - Entwicklung des Rührreibschweißens für plattierte Rohre

    Klusemann, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Reguly, A. (Partner*in)

    01.01.2131.12.21

    Projekt: Praxisprojekt

  6. PPP Brasilien - Development of friction welding process for joining clad pipes

    Klusemann, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1931.12.20

    Projekt: Forschung

  7. Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs Australien

    Klusemann, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2531.12.26

    Projekt: Lehre und Studium

  8. TrICo Teilprojekt: Community Nachhaltige Produktion

    Ben Khalifa, N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Klusemann, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulz, J. (Projektmitarbeiter*in), Stöver, E. (Partner*in), Dieringa, H. (Partner*in), Zeise, P. (Projektmitarbeiter*in), Hendriok, L. (Projektmitarbeiter*in) & Krämer, R. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2331.12.27

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hafnargata
  2. Schwerpunktbereich - Einführung in das Planfeststellungsrecht [Part 1]
  3. Assessing protected area effectiveness in western Tanzania
  4. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  5. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  6. Die Idee
  7. Nachwort
  8. Rückkehr nach Kolomea
  9. Den Mythos zum Mythos machen
  10. Fundamental study on additive manufacturing of aluminum alloys by friction surfacing layer deposition
  11. Trust and the successful co-ordination of SME cooperation – an empirical study in Slovenia
  12. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  13. Demokratie (er-)leben
  14. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  15. Tracking the early stages of child and adult comprehension of L2 morphosyntax
  16. Über die Kompetenz, lebenslang zu lernen
  17. Figuration, Anschauung, Erkenntnis
  18. Education for Sustainable Development
  19. Willkommen, Mr. Chance
  20. Future-oriented higher education
  21. Who are the workers who never joined a union?
  22. Einleitung: Mobilis in mobili
  23. Zur Entwicklung kritischer Rassismustheorie
  24. Mitarbeiterorientierte Personalpolitik und Unternehmenserfolg
  25. Corrigendum: International trends in public perceptions of climate change over the past quarter century
  26. Siegeszug des Computers
  27. Qualifizierung und Motivation von Studierenden und Hochschulabsolventen für eine Existenzgründung
  28. Choosing Who You Are
  29. Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
  30. Metaphern mehrsprachiger Schüler*innen zu abstrakten Phänomenen
  31. Den Wissenschaften auf der Spur
  32. Parental mathematical literacy and children's motivation and performance in mathematics
  33. Wasser
  34. Evolutionary Precursors of Negation in Non-Human Reasoning