PPP Brasilien 2021 - Entwicklung des Rührreibschweißens für plattierte Rohre

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Rohre für die Anwendung in der Tiefsee müssen einen hohen Druck in Kombination mit aggressiven korrosiven Umgebungsbedingungen bewältigen. Um die Rohre vor Korrosionseinflüssen zu schützen und ein mögliches Versagen während der Nutzung zu vermeiden, ist die Verwendung einer korrosionsbeständigen Legierungsschicht (Corrosive Resistant Alloy, CRA) auf der Oberfläche des Innendurchmessers eine mögliche Lösung. Allerdings stellt die bimetallische Beschaffenheit dieser Rohre eine erhebliche Herausforderung für mögliche Schweißverfahren dar. Festphaseschweißverfahren, wie z. B. das Rührreibschweißen (FSW), bieten eine ideale Lösung zum Verbinden von bimetallischen Rohren. Beim FSW findet kein Aufschmelzen der Grundwerkstoffe statt, wodurch die Bildung und das Wachstum intermetallischer Phasen auf ein Minimum reduziert wird. Darüber hinaus führen die thermomechanischen Eigenschaften des Prozesses zu feinen gleichachsigen rekristallisierten Mikrostrukturen, die hervorragende mechanische Eigenschaften der Schweißnaht gewährleisten. Die Möglichkeit, bimetallische Rohre mit dem FSW-Verfahren zu fügen, wurde bisher jedoch noch nicht eingehend untersucht. Daher zielt das vorliegende Projekt darauf ab, diese Wissenslücke zu schließen, indem die gesamte Entwicklungskette von der Prozessentwicklung über die Analyse der Mikrostrukturentwicklung als Ergebnis des Schweißvorgangs bis hin zur Bestimmung des mechanischen und korrosiven Verhaltens der Verbindungen behandelt wird. Die Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit der Universidade federal do Rio Grande do Sul in Brasilien und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht durchgeführt.
AkronymPPP Brasilien 2021
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.2131.12.21

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Which is the ‘right’ choice of the market portfolio of the CAPM?
  2. Urbanization, Migration, and Adaptation to Climate Change
  3. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  4. A review of transdisciplinary research in sustainability science
  5. Pandadiplomatie im Klassenraum
  6. Kooperation mit Migranteneltern
  7. Aprendiendo con todos los sentidos en la clase EFE
  8. Sustelling
  9. Measuring the Impacts of NGO Partnerships
  10. Geld regiert die Welt
  11. Expatriate management
  12. Introduction of Douglas fir (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) into Western Europe
  13. Syntheses of retipolide E and ornatipolide, 14-membered biaryl-ether macrolactones from mushrooms
  14. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  15. Schreiben und Lernen - "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  16. Soil and plant nitrogen pools as related to plant diversity in an experimental grassland
  17. Editorial
  18. Conflicting demands of chemistry and inclusive teaching—a video‐based case study
  19. Entladene Massen
  20. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  21. Effective Strategies for Research Integrity Training—a Meta-analysis
  22. Different bodies
  23. A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Technologies
  24. Mathe darstellend vernetzen
  25. Carnivores’ contributions to people in Europe
  26. Erinnern Vergessen.
  27. Об организации и научно-методическом обеспечении практики студентов специальности «Социальная работа»