Entwicklung und Demonstration eines autonomen Umform- und Richtverfahrens mittels Laser-Peen-Forming

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Verbundprojekt PEENCOR – Entwicklung und Demonstration eines autonomen Umform- und Richtverfahrens mittels Laser-Peen-Forming - wird der „Laser-Peen-Forming (LPF)“-Prozess für das Richten von gekrümmten Flugzeugbauteilen aus Titan untersucht. LPF ist ein relativ neues robotergesteuertes Verfahren, das ohne formgebende Werkzeuge allein durch örtliche inkrementelle Krafteinwirkung mittels Lasers irreversible Formänderungen in metallischen Bauteilen erzeugen kann. Diese Technologie ist aufgrund der deterministischen Eigenschaft des gepulsten Lasers und der Robotik genauestens energetisch und örtlich kontrollierbar, somit reproduzierbar und damit ideal für maßgeschneiderte Anwendungen einsetzbar. Die große Herausforderung bei dem LPF-Verfahren ist jedoch die Beherrschung der hohen Freiheitsgrade an Prozessparametern und somit die Ermittlung einer geeigneten Prozessstrategie, um ein konkretes Verformungsziel zu erreichen. Dieses soll aus einer Kombination von Experimenten, Simulations- und KI-Ansätzen erreicht werden. Das Einzelvorhaben “Aufbau und Validierung einer Prozesssimulation für das Laser-Peen-Forming“ wird durch den Verbundpartner Leuphana Universität Lüneburg bearbeitet. Das PEENCOR-Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des LuFo VI-1-Programms gefördert.
AkronymPEENCOR
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.05.2031.12.23

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen
  2. What drives the spatial distribution and dynamics of local species richness in tropical forest?
  3. Mental contrasting and conflict management in satisfied and unsatisfied romantic relationships
  4. Learner pragmatics at the discourse level: Staying “on topic” in a telecollaborative eTandem task
  5. Ontology-Guided, Hybrid Prompt Learning for Generalization in Knowledge Graph Question Answering
  6. Subjektive Statusinkongruenz, Mobilitätsbereitschaft und Zufriedenheit mit der beruflichen Lage.
  7. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  8. Towards the design of active pharmaceutical ingredients mineralizing readily in the environment
  9. Critical Evaluation of Sustainable Development Goals and Circular Economy in (Business) Education
  10. Judicial Ethics for a Global Judiciary – How Judicial Networks Create their own Codes of Conduct
  11. INFLEXIBLE COMMODITY PRICES AS A RESULT OF PROFIT MAXIMIZATION - REPLY TO A COMMENT BY MAUSSNER,A.
  12. Modelling biodegradability based on OECD 301D data for the design of mineralising ionic liquids
  13. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  14. Added value of convection-permitting simulations for understanding future urban humidity extremes
  15. Ansätze zur Leistungserfassung im Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen in Deutschland
  16. Thermal Degradation and Decomposition of FR4 Laminate PCB Substrates Joined by Friction Riveting
  17. Process window and mechanical properties for thin magnesium- and zinc-wires in dieless wire drawing