Beate Söntgen

Prof. Dr.

  1. DFG Graduiertenkolleg 2114: Kulturen der Kritik - Formen, Medien, Effekte

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.10.1631.07.21

    Projekt: Forschung

  2. DFG-Graduiertenkolleg 2114: Kulturen der Kritik - Formen, Medien, Effekte (Fortsetzung)

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.2131.12.25

    Projekt: Forschung

  3. DFG-Sonderforschungsbereich 1512: Intervenierende Künste - Teilprojekt A06: Künstlerische Lebenspraxis als Intervention

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Woisnitza, M. (Projektmitarbeiter*in) & Kipke, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.01.2231.12.25

    Projekt: Forschung

  4. International Conference: Judgement Practices in the Artistic Field.

    Marchal, S. (Projektmitarbeiter*in) & Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    29.11.1701.12.17

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. Internationales Symposium "Narrating Culture(s) in Museums and Exhibitions"

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    18.01.1819.01.18

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. Kunstkritik und Krisenrhetorik - Modellfall Kunstschriftstellerei

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Marchal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    VolkswagenStiftung

    24.05.1607.10.20

    Projekt: Forschung

  7. PriMus: Promovieren im Museum

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Klinkenbusch, I. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.01.1701.09.20

    Projekt: Forschung

  8. Wendländisches Leinen und Koloniales Erbe. Spurensuche einer transkulturellen Verflechtung im 18. und 19. Jahrhundert

    Söntgen, B. (Partner*in), Leeb, S. (Partner*in), Kreiseler, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Stamm, R. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2330.09.25

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Analysing the potential for sustainable e-mobility - The case of Germany
  2. Prima B1
  3. Pharmaceuticals in the Environment
  4. Einleitung: Grundlagentexte zur Journalistik
  5. Frauen in Unternehmensberatungen
  6. Chinesische Expansion in das Südliche Afrika
  7. Kooperative Entwicklungsberatung zur Stärkung der Selbststeuerung (= KESS) in der Lehrerbildung
  8. Waste prevention behaviour and fast and frugal heuristics
  9. Vorwort von Stefan Schaltegger
  10. Potenziale eines nachhaltigen Unterrichts und einer nachhaltigen Schulentwicklung durch ein netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen Berufsbildender Schulen
  11. Multisensory Design of Retail Environments
  12. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  13. Formazione religiosa
  14. Balanced Scorecard
  15. Organizational Downsizing
  16. Teacher Learning and Technology-Enhanced Teacher Education
  17. Teilhabe durch Fachlichkeit
  18. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  19. Elternmitbestimmung in der Kita
  20. Meme, Virals, Vlogs and Mimikry.
  21. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  22. We seem to play the platonic tape backwards
  23. Transition
  24. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  25. Ecology and Conservation of Steppes and Semi-Natural Grasslands
  26. Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy
  27. Bernard Malamud (1914-1986)
  28. Internet gaming disorder in early adolescence
  29. Value Co-Creation and Society
  30. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte