Anne Gräfe

  1. 2025
  2. Erschienen

    Der philosophische Knotenpunkt der ästhetischen Langeweile

    Gräfe, A., 11.02.2025, in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung. 2025, S. 46-54 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2024
  4. Erschienen

    Langeweile Aushalten: Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst

    Gräfe, A., 06.2024, Berlin: Kulturverlag Kadmos . 226 S. (Kaleidogramme; Band 203)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Übung im Denken: Der Moment des »Dazwischen« in Manon de Boers An Experiment in Leisure

    Gräfe, A., 05.2024, Denken des Medialen: Zur Bedeutung des »Dazwischen«. Schürmann, E. & Sternagel, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 137-152 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. 2022
  7. Erschienen

    ›Politik‹ und ›die Künste‹

    Muhle, M. & Gräfe, A., 12.12.2022, Handbuch Kunstphilosophie. Siegmund , J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 579-596 18 S. (Philosophie).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  8. Erschienen

    Das Lego-Ornament der Masse

    Gräfe, A., 01.07.2022, Im Sinne der Materialität : Film und Gesellschaft nach Siegfried Kracauer. Hunter, L. & Trautmann, F. (Hrsg.). Berlin: Bertz+Fischer Verlag, S. 91-103 13 S. (IfS - Aus der Reihe; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  9. 2021
  10. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen

    Gräfe, A. & Wagner, E., 09.2021, in: Behemoth : a Journal on Civilization. 14, 2, S. 48-60 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  11. Kunst kann Krisen visualisieren – muss sie aber nicht

    Gräfe, A. & Wagner, E., 2021, Krisen sichtbar machen: Dialoge zwischen Wissenschaft, Kunst und Design. Wagner, E., Kuni, V., Kosok, F. & Kroll, S. (Hrsg.). Springer VS, S. 53-62 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  12. 2018
  13. Ästhetische Langeweile in der Gegenwartskunst

    Gräfe, A., 2018, Das ist Ästhetik!: Kongress-Akten Band 4 der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Rebentisch, J. (Hrsg.). Münster: Deutsche Gesellschaft für Ästhetik e.V., 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  14. 2017
  15. Geschichtsphilosophie qua Theater: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten von Heiner Müller

    Gräfe, A., 2017, Un/Ordnungen Denken: Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften; Festschrift für Reinhard Blänkner. Gräfe, A. & Menzel, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Quintus Verlag, S. 133-150 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  16. Shared Space‘: Öffentlichkeit und ästhetische Erfahrung

    Gräfe, A., 2017, ‚Shared Spaces‘. Wagner, E. (Hrsg.). Offenbach a.M.: Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, S. 22-37 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenTransfer

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Historical Dictionary of Children's Literature
  2. Physical activity in nursing homes - Barriers and facilitators
  3. Versprechungen des Rechts
  4. Global emission inventories for C4-C14 perfluoroalkyl carboxylic acid (PFCA) homologues from 1951 to 2030, Part I
  5. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  6. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  7. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  8. Silver Careers
  9. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  10. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  11. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  12. Legal aspects of animal welfare
  13. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  15. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  16. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  17. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  18. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  19. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  20. Unter dem Blick bildlicher Medien
  21. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  22. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  23. Governmental venture capital
  24. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  25. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  26. Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen
  27. Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen
  28. Banal militarism
  29. Transdiziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Flächennutzung: Verständnis fördern, Szenarien entwicklen, Synergien finden
  30. §30 Windenergie Repowering
  31. Energiewende und Versorgungssicherheit