Anne Barron

Prof. Dr.

  1. Universität von Melbourne (Externe Organisation)

    Barron, A. (Mitglied)

    2020 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  2. Universität von North Carolina, Charlotte (Externe Organisation)

    Barron, A. (Mitglied)

    19.10.201221.10.2012

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  3. University of Santiago de Compostela (Externe Organisation)

    Barron, A. (Mitglied)

    05.09.201109.09.2011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  4. Variational pragmatics: Contours of a new discipline (9th International Pragmatics Conference - IPrA 2005: Pragmatics and Philosophy, Riva del Garda)

    Barron, A. (Sprecher*in) & Schneider, K. (Sprecher*in)

    10.07.200515.07.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Variational pragmatics goes German: Developments, trends and challenges

    Barron, A. (Keynote Sprecher*in)

    07.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Variation revisited: Language use across the Englishes (Deutscher Anglistentag, Saarbrücken)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    19.09.201022.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Virtuell ins Ausland? Potentiale und Grenzen digitaler Auslandserfahrungen für Studierende

    Barron, A. (Panel-Teilnehmer*in)

    04.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Von Irisch und Englisch: Warum die Sprache der Iren vom Aussterben bedroht war und wie sie dann aber doch gerettet wurde (Universität Bonn, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    02.05.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Walter de Gruyter (Verlag)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    2012 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. "We all can do it": Localising public information messages within Europe. Insights from a cross-cultural genre analysis

    Barron, A. (Dozent*in)

    03.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  2. Gesellschaft
  3. Schüler und Sportunterricht
  4. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  5. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  6. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  7. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  8. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  9. Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg
  10. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  11. Revisiting the sustainability science research agenda
  12. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  13. Kommentar von: Art. 53
  14. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  15. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  16. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  17. Mittig ist nur das Mittel
  18. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  19. A Global Classroom for International Sustainability Education
  20. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  21. Agrobiodiversidad y cultura
  22. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  23. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  24. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  25. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  26. Auf Ungerechtigkeit antworten
  27. Climate Challenge
  28. Citizenship, media literacy and intercultural education