Anna Henkel

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Anna Henkel

  1. 2023
  2. Erschienen
  3. 2019
  4. Erschienen

    Humans, Materiality and Society: The Contemporary Sociological Relevance of Helmuth Plessner

    Henkel, A., 15.03.2019, in: Human Studies . 42, 1, S. 123-145 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Die Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter Burkart

    Böcker, J. (Herausgeber*in), Henkel, A. (Herausgeber*in) & Moebius, S. (Herausgeber*in), 2019, Berlin: Pro BUSINESS Verlag. 289 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Einleitung: Der Weg von Marx zur Liebe

    Böcker, J., Henkel, A. & Moebius, S., 2019, Die Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter Burkart. Böcker, J., Henkel, A. & Moebius, S. (Hrsg.). Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 9-22 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. 2018
  8. Erschienen

    10 Minuten Soziologie: Materialität

    Henkel, A. (Herausgeber*in), 27.06.2018, 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag. 122 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel

    Henkel, A. (Herausgeber*in), Hobuß, S. (Herausgeber*in), Jamme, C. (Herausgeber*in) & Wuggenig, U. (Herausgeber*in), 03.04.2018, Berlin: Pro BUSINESS Verlag. 259 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Einleitung: Reflexive Responsibilisierung. Beiträge kulturwissenschaftlicher Perspektiven zum Nachhaltigkeitsdiskurs

    Henkel, A., Lüdtke, N., Buschmann, N. & Hochmann, L., 14.02.2018, Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Henkel, A., Lüdtke, N., Buschmann, N. & Hochmann, L. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 9-27 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Reflexion der Beiträge: Individuum und Gesellschaft

    Henkel, A. & Lindemann, G., 14.02.2018, Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Henkel, A., Lüdtke, N., Buschmann, N. & Hochmann, L. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 267-277 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung

    Henkel, A. (Herausgeber*in), Lüdtke, N. (Herausgeber*in), Buschmann, N. (Herausgeber*in) & Hochmann, L. (Herausgeber*in), 14.02.2018, Bielefeld: transcript Verlag. 458 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  13. Erschienen

    Arno Bammé, Geosoziologie. Gesellschaft neu denken. Marburg: Metropolis 2016, 628 S.

    Henkel, A., 05.02.2018, in: Soziologische Revue. 41, 1, S. 170-173 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD„Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches –Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften“BT-Drucksache 18/11161 vom 14.02.2017
  2. Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung
  3. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  4. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  5. Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur
  6. Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?
  7. Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen
  8. Nachhaltigkeit, Geschlecht und Organisation – Potenziale genderreflektierter Nachhaltigkeitskompetenz für die Veränderung asymmetrischer Organisationsstrukturen im Bereich nachhaltigkeitsorientierter wissenschaftlicher Tätigkeiten
  9. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw
  10. Barrierefreiheit von Sporthallen
  11. Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Umgang mit Heterogenität und Inklusion
  12. Umweltkommunikation in lokalen Agenda 21-Prozessen
  13. Vom schlimmen Factory Outlet Center und den ehrenwerten heimischen Kaufleuten
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  15. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 25 [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  17. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  18. Sex – Popmusik – Medien: Literatursynopse und empirische Daten aus hochschuldidaktischer Projektarbeit.
  19. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)
  20. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  21. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  22. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  23. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  24. Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte - neue Fakten für Deutschland
  25. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  26. Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke
  27. "Unterschichtenfernsehen": Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit
  28. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  29. Kollisionen und Konvergenzen. Für eine Neuerfindung öffentlich-rechtlicher Medien aus dem Internet
  30. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  31. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  32. Die Zukunft der europäischen Chemikalienpolitik
  33. Welchen Nutzen hat die Rekonstruktion von antiken sprachtheoretischen Ansätzen für das Verständnis von kindlichen vorgrammatischen Konzepten?
  34. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  35. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  36. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  37. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  38. Politikberatung in den USA: Ein Vorbild für Europa?
  39. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  40. Produktion kulturtouristischer Angebote