Anna Henkel

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Anna Henkel

  1. DFG Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit

    Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lindemann, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lüdtke, N. (Projektmitarbeiter*in), Neckel, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kaldewey, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Block, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Barth, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Besio, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Böschen, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Dickel, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rödder, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schloßberger, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wendt, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.10.1630.09.19

    Projekt: Forschung

  2. Forschungsschwerpunkt Dimensionen der Sorge

    Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lindemann, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Karle, I. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Werner, M. H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1430.08.19

    Projekt: Forschung

  3. Integration durch Vertrauen. Bedingungen des Vertrauensaufbaus geflüchteter Eltern mit 0-5-jährigen Kindern gegenüber frühpädagogischen Angeboten in Niedersachsen

    Sandermann, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Friedrichs-Liesenkötter, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Husen, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kakar, H. (Projektmitarbeiter*in), Siede, A. (Projektmitarbeiter*in), Schwenker, V. S. (Projektmitarbeiter*in), Wenzel, L. (Projektmitarbeiter*in) & Winkel, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.02.1931.05.22

    Projekt: Forschung

  4. NEMo: NEMo - Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

    Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Halberstadt, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Samland, U. (Projektmitarbeiter*in), Marx Gómez, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hahn, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Köster, F. (Wissenschaftliche Projektleitung), Taeger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Winter, A. J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Woisetschläger, D. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.10.1630.04.19

    Projekt: Forschung

  5. NEMo - Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätserfordernissen im ländlichen Raum

    Halberstadt, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Marx Gómez, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hahn, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Köster, F. (Wissenschaftliche Projektleitung), Taeger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Winter, A. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Woisetschläger, D. M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.03.1628.02.19

    Projekt: Forschung

  6. VERA: Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung

    Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lüdtke, N. (Projektmitarbeiter*in), Buss, K. (Projektmitarbeiter*in), Lindemann, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Alkemeyer, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Paech, N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulz, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pfriem, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hochmann, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Buschmann, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sulmowski, Y. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.10.1630.04.19

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  2. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  3. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  4. Aufgeklärte Mythologie
  5. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  6. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  7. Ungebrochene Karrieren
  8. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  9. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  10. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  11. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  12. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  13. Das Gedächtnis eines Ortes
  14. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  15. Managementaspekte operationeller Risiken
  16. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  17. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  18. Russia
  19. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  20. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  21. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  22. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  23. Übungsklausur öffentliches Recht
  24. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  25. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  26. Student Crowd Research
  27. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  28. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  29. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  30. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  31. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  32. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  33. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  34. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  35. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  36. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  37. Familie und Familialität
  38. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  39. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  40. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]