Alina Knabbe

  1. 2024
  2. INMATCO-Projekt: Interest in Mathematical Task Context. Von VAMPS zu INMATCO - Geschichte eines psychologisch-mathematikdidaktischen Forschungsprojekts

    Knabbe, A. (Sprecher*in) & Leiss, D. (Sprecher*in)

    18.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Interessensförderung im Mathematikunterricht. Interessensförderung im Mathematikunterricht durch realitätsbezogene Aufgaben

    Leiss, D. (Sprecher*in), Knabbe, A. (Sprecher*in) & Homann, H.-S. (Sprecher*in)

    28.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. 2023
  5. Windkraft, Spendenlauf und Bienen: Welche Rolle spielt das Geschlecht Jugendlicher für das Kontextinteresse an lebensweltlichen Mathematikaufgaben?

    Knabbe, A. (Sprecher*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Zander, L. (Ko-Autor*in)

    18.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 2022
  7. Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext

    Knabbe, A. (Sprecher*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    02.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Das Lösen von mathematischen Modellierungsaufgaben – Welche Rolle spielen die soziale Herkunft, die Sprachkompetenz und der Aufgabenkontext?

    Knabbe, A. (Präsentator*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    09.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 2021
  10. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (Externe Organisation)

    Knabbe, A. (Mitglied)

    2021

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  11. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)

    Knabbe, A. (Mitglied)

    2021

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. „Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“ in Europa
  2. Nachhaltigkeit lernen an Hochschulen
  3. Material circularity and the role of the chemical sciences as a key enabler of a sustainable post-trash age
  4. Ideological Construction of Deviance in Street Children’s Discourse in Southwestern Nigeria
  5. Pädagogischer Eros
  6. Prolog - Raumbezogene Qualitative Sozialforschung
  7. Red and green loops help uncover missing feedbacks in a coral reef social–ecological system
  8. Stufen der Privatheit und die diskursive Ordnung der Familie
  9. Legitimizing climate policy: The "risk construct" of global climate change in the German mass media
  10. Der Schleier der Pierrette
  11. Den Alltag auffällig machen
  12. Embodying Enlivenment
  13. Arts and Power
  14. Erdsystem, Klima und globale Stoffkreisläufe
  15. Professionalisierung der Lehrkräfte
  16. Exports, foreign direct investments and productivity
  17. Kulturelle Lernorte für Schulklassen
  18. § 15 Verbundene Unternehmen
  19. Schöningen: a reference site for the Middle Pleistocene
  20. Socioecological Interactions amid Global Change
  21. ELearning in mathematischen Vorkursen mit Beispielen zur Analysis
  22. Volunteers and asylum seekers
  23. Teams und ihre Entwicklung
  24. Environmental assessment in Tsunami-affected Andaman Islands, INDIA
  25. Webtipp: Robert Schumann und Frédéric Chopin
  26. Species-specific responses of wood growth to flooding and climate in floodplain forests in central Germany
  27. New chronometric age estimates for the context of the Neanderthal from Wannen-Ochtendung (Germany) by TL and argon dating
  28. Towards a relational paradigm in sustainability research, practice, and education
  29. Legal aspects of satellite navigation