Zukunftszentrum Lehrkräftebildung (ZZL)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Zukunftszentrum Lehrkräftebildung (ZZL) ist ein Forschungszentrum der Leuphana Universität Lüneburg. Mit Blick auf den gesellschaftlichen Wandel und die zukünftigen Herausforderungen arbeitet die Leuphana Universität Lüneburg stetig an der Verbesserung der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte. Hierbei nimmt das Zukunftszentrum Lehrkräftebildung eine innovierende und koordinierende Funktion ein. Im Zentrum werden bestehende sowie neue Initiativen strukturiert, analysiert und weiterentwickelt. 

Dabei ist es besonderes Anliegen des Zukunftszentrums Lehrkräftebildung, im Einklang mit der Third Mission der Hochschulen den Wissenstransfer zwischen Universität und Region im Rahmen von Theorie-Praxis verzahnenden Projekten, Veranstaltungen und Initiativen noch besser zu ermöglichen.

  1. 2015
  2. Erschienen

    Hier werden Parallelwelten im Unterricht sichtbar – Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären LehrerInnenausbildung

    Paulicke, P., Schmidt, T. & Ehmke, T., 2015, in: Seminar. 3, S. 15-27 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    How to support teachers to give feedback to modelling tasks effectively? Results from a teacher-training-study in the Co²CA project

    Besser, M., Blum, W. & Leiss, D., 2015, Mathematical Modelling in Education Research and Practice : Cultural, Social and Cognitive Influences . Stillman, G., Blum, W. & Salett Biembengut, M. (Hrsg.). Cham: Springer, S. 151-160 10 S. (International Perspectives on the Teaching and Learning of Mathematical Modelling).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Lehrerlösungsprozesse beim mathematischen Modellieren

    Besser, M., Hagena, M. & Leiss, D., 2015, Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht: Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Blum. Kaiser, G. & Henn, H.-W. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 49 - 62 14 S. (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Lesetechnik

    Schmidt, T., 2015, Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Kilian, J. & Rymarczyk, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 1 S. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Mathematikdidaktische Expertise von Studierenden bei der Analyse von Schülerlösungsprozessen zu kompetenzorientierten Aufgaben

    Besser, M., Depping, D., Ehmke, T. & Leiß, D., 2015, Beiträge zum Mathematikunterricht 2015: Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel. Caluori, F., Linneweber-Lammerskitten, H. & Streit, C. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 148 - 151 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Notting Hill Gate 1: Inklusions- und Fördermaterialien mit Audio-CD

    Schmidt, T. (Herausgeber*in) & Edelhoff, C. (Herausgeber*in), 2015, Diesterweg. 144 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  8. Erschienen

    Notting Hill Gate 1: Workbook mit Lernsoftware und Audio-CD

    Schmidt, T. (Herausgeber*in) & Edelhoff, C. (Herausgeber*in), 2015, Diesterweg. 144 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  9. Erschienen

    Performance of Students with special educational needs in Germany: Findings from Programme for International Student Assessment 2012

    Gebhardt, M., Sälzer, C., Mang, J., Müller, K. & Prenzel, M., 2015, in: Journal of Cognitive Education and Psychology. 14, 3, S. 343-356 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Lehrerexpertise

    Besser, M. & Leiß, D., 2015, Beiträge zum Mathematikunterricht 2015: Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel. Caluori, F., Linnerweber-Lammerskitten, H. & Streit, C. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 152-154 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Does participation benefit the environment? Insights from a meta analysis of 259 cases of public environmental decision-making
  2. Künstlerische Forschung an Hochschulen: Aushandlungen zwischen Theorie und Praxis und Modell einer performativen Wissenspraxis
  3. Workshop zur Konstituierung des Instituts für transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogische Hochschule Karlsruhe -2013
  4. Wissens-und Forschungspolitiken in den Künsten –Die Institutionalisierung von künstlerischer Forschung im deutschsprachigen Raum
  5. Harnessing Competition, Protecting Solidarity: A Comparison of Health Care Markets in Germany, Great Britain, and the United States
  6. Critical Artistic Interventions in Urban Contexts – The Intrinsic Logic or Spirit of Cities and Its Influence on Critical Artists
  7. Von Kollektiven und Einzelkämpfer:innen – Zu den Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen stationärer Kinder- und Jugendhilfe
  8. “You wanna be on top?” – (Critical) Findings of a Transcultural Television Analysis of America's Next Top Model and Germany's next Topmodel
  9. Presentation of the paper entitled "Soft Optimal Computing to Identify Surface Roughness in Manufacturing using a Monotonic Regressor"
  10. „Laudatio für Richard Sennett“. am 3.7.2013, an der Leuphana Universität, anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Richard Sennett
  11. Academic Committee of the China’s Research Center for Economic Transition an der Beijing University of Technology (Externe Organisation)
  12. Markenkonzept Weserbergland Imageanalyse - Positionierung - Marketing- und Kommunikationsmittelanalyse - Aufgabenteilung und Organisation.
  13. Stretching, shrinking, shape-shifting: a processual and communication-centred perspective on the elasticity and boundedness of organization
  14. Developing Strategies Against the Risks of Severe Storm Surges: Opportunities for the Integration of Different Stakeholder Perspectives
  15. Genetic markers and climate niche models indicate glacial refugia for the flightless ground beetle Carabus sylvestris north of the Alps
  16. “Take Things Easy First” or “Get Straight to The Point”? The Order of Issue Packages in Negotiation and Its Effect on Dyadic Economic Outcomes.
  17. (Mündliche) Interaktion von Englischlernenden im Rahmen eines Englischsprachigen Escape Games (Jgst. 10): Eine triangulative Mixed-Method Studie.

Publikationen

  1. Aufgabeninterdependenzen und Emotionen bei der Arbeit – Ansatzpunkte für eine vollständigere Analyse psychischer Belastung?
  2. Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
  3. Produktive Funktionen von Kollaps und Zerstörung für gesellschaftliche Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit
  4. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images
  5. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  6. Impulsando estrategias colectivas ciencia-gestión-sociedad para conservar el hábitat de Ziziphus lotus (Hábitat Prioritario 5220)
  7. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  8. Der Einfluss der Zweitsprache auf den Fremdensprachenerwerb am Beispiel des Russischen bei weißrussischen Deutschlernenden
  9. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  10. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Bd. 1, Grundlagen und Praxisfelder, mit 14 Tabellen, Alexander Thomas ... (Hg.)
  11. Human–learning–machines: introduction to a special section on how cybernetics and constructivism inspired new forms of learning
  12. The Video Game Industry: Formation, Present State, and Future, Peter Zackariasson and Timothy Wilson (eds) (2012) New York: Routledge
  13. Use of design methods, team leaders' goal orientation, and team effectiveness: A follow-up study in software development projects
  14. Fostering preservice teachers’ noticing with structured video feedback: Results of an online- and video-based intervention study
  15. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  16. Die Rolle von Unternehmensdialogen im gesellschaftlichen Diskurs über umstrittene Technikentwicklungen: Der „InfoDialog Fracking“
  17. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  18. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  19. Optimal regulation for dynamic hybrid systems based on dynamic programming in the case of an intelligent vehicle drive assistant
  20. Subjektive Theorien und biographische Erfahrungen im Professionalisierungsprozess von Lehrkräften – am Beispiel von Umweltbildung
  21. Reducing the peaking phenomenon in Luenberger observers in presence of quasi-static disturbances for linear time invariant systems
  22. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  23. Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts
  24. What influences environmental entrepreneurship? A multilevel analysis of the determinants of entrepreneurs’ environmental orientation
  25. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  26. Patrick Glockner-Pilz und Patrick S. Föhl (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und Befunde. Wiesbaden (Springer) 2016, 655 Seiten.
  27. Partitioning Behavior of Per- and Polyfluoroalkyl Compounds between Pore Water and Sediment in Two Sediment Cores from Tokyo Bay, Japan
  28. Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank's: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), and Meine deutsche Mutter (2005)
  29. Photo-degradation of the antimicrobial ciprofloxacin at high pH: identification and biodegradability assessment of the primary by-products