Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Als zentrale Einrichtung der Leuphana Universität Lüneburg fördert das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) seit 1992 die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Gesundheitswissenschaften. Das ZAG gliedert sich in die Sektionen: Bildung & Gesundheit; Ökonomie, Management & Gesundheit, Umwelt, Nachhaltigkeit & Gesundheit sowie Sozialmedizin, Gesundheitssoziologie & Versorgungsforschung. Zu diesen Schwerpunkten arbeiten Wissenschaftler institutsübergreifend innerhalb verschiedener Projekte zusammen und bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Forschungsschwerpunkte

Das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) führt innerhalb seiner Sektionen eine Vielzahl von angewandten Forschungsprojekten durch. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aktueller sowie bereits realisierter Projekte.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

MindMatters
MindMatters - Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I und II. MindMatters basiert auf dem Konzept der guten gesunden Schule. Es hilft Schulen dabei, durch die Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften einen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität zu leisten.

 

Wellbeing Game
The Wellbeing Game - Spielend leicht zum Wohlbefinden

Das Projekt „The Wellbeing Game“ befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines spielerischen Ansatzes zur Förderung des psychischen Wohlbefindens durch digitale Medien. Die Online-Anwendung „The Wellbeing Game“ wurde von der Mental Health Foundation Neuseeland entwickelt und wird im Rahmen des Projekts an deutsche Verhältnisse angepasst. In anschließenden Evaluationsstudien wird der Ansatz hinsichtlich seiner Wirkung in verschieden Settings überprüft. 

 

KLAM
KLAM - Klimaanpassung managen

Das Verbundprojekt „KLAM – Klimaanpassung managen“  ist ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Projekt im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein Weiterbildungsangebot zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu entwickeln und durchzuführen.  In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie diversu e.V. dem  Institut für Diversity, Natur, Gender und Nachhaltigkeit wurden von Herbst 2017 bis Frühjahr bzw. Sommer 2018 zwei  berufsbegleitende regionale Weiterbildungen erfolgreich durchgeführt: In Brandenburg „Klimaanpassung vermitteln“ für Multiplikator*innen aus dem Bildungsbereich und in der Metropolregion Hamburg „Klimaanpassung mitgestalten“ für Planungsakteur*innen. Hier finden Sie ausführlich das Programm der am ZAG durchgeführten Weiterbildung  „KLAM - Klimaanpassung mitgestalten“.

 

 

  1. Erschienen

    Ausgewählte Suchtpräventionsprojekte für Kinder und Jugendliche in Deutschland seit 1985: Dokumentation und qualitative Bewertung

    Kohlschmidt, A. & Lazardzig, T., 2000, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 69 S. (Bearbeiten ZAG-Forschungs- und Arbeitsberichte).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion

    Peperkorn, M., Horstmann, D., Dadaczynski, K. & Paulus, P., 20.12.2017, in: Public Health Forum. 25, 4, S. 294-297 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen

    Schiemann, S., Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2016, Gesundheit spielend fördern. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention. Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P. (Hrsg.). Beltz Juventa Verlag, S. 282-306 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Bist du high, bist du dabei! Methoden der Sozialen Arbeit diskutiert am Fallbeispiel der schulischen Suchtprävention

    Stimmer, F. & Backhaus, O., 2010, in: Sozialmagazin. 35, 1, S. 42-50 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Blended learning: ten tips on how to implement it into a curriculum in healthcare education

    Hege, I., Tolks, D., Adler, M. & Härtl, A., 15.09.2020, in: GMS Journal for Medical Education. 37, 5, 12 S., Doc45.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Burdens, Stresses, Resources and Needs of School Management and Teaching staff during the Corona Pandemic. Results of a qualitative Interview Study at primary and secondary Schools in Hesse

    Sendatzki, S., Salewski, L. D., Zelfl, L., Dadaczynski, K. & Rathmann, K., 01.08.2022, in: Gesundheitswesen. 84, 08/09, S. 763-763 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Conceptual approaches in the prevention of child overweight in Germany—the research project ‘Systematization of Conceptual Approaches’ (SCAP)

    Geene, R., Babitsch, B., Hassel, H., Kliche, T., Paulus, P., Quilling, E., Suess, W., Walter, U. & Dadaczynski, K., 01.02.2020, in: Journal of Public Health (Germany). 28, 1, S. 41-44 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Copenhagen Diabetes Consensus (CODIAC) 2021: User involvement in diabetes care, prevention and research

    Bloch, P., Dadaczynski, K., Grabowski, D., Lomborg, K., Olesen, K., Rasmussen, L. N., Rossing, P., Varming, A., Willaing, I., Harris, J., Holt, R. I. G. & Jensen, B. B., 01.2024, in: Diabetic Medicine. 41, 1, 10 S., e15160.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Coronavirus-related health literacy levels among school administrators and influencing factors

    Öztürk, F. Ö., Sönmez, S., Soylar, P., Okan, O. & Dadaczynski, K., 01.08.2023, in: Health Promotion International. 38, 4, 11 S., daad081.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    COVID-19-related fear, stress and depression in school principals: impacts of symptoms like COVID-19, information confusion, health-related activity limitations, working hours, sense of coherence and health literacy

    Duong, T. V., Nguyen, M. H., Lai, C. F., Chen, S. C., Dadaczynski, K., Okan, O. & Lin, C. Y., 25.07.2022, in: Annals of Medicine. 54, 1, S. 2064-2077 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet