Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2024
  2. Erschienen

    Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany

    Kachler, J., Felipe-Lucia, M. R., Isaac, R., Bonn, A. & Martín-López, B., 07.2024, in: Ecosystems and People. 20, 1, 17 S., 2342361.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Transformative research for sustainability: characteristics, tensions, and moving forward

    Horcea-Milcu, A. I., Dorresteijn, I., Leventon, J., Stojanovic, M., Lam, D. P. M., Lang, D. J., Moriggi, A., Raymond, C. M., Stålhammar, S., Weiser, A. & Zimmermann, S., 07.2024, in: Global Sustainability. 7, 16 S., e14.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Is it just conservation? A typology of Indigenous peoples’ and local communities’ roles in conserving biodiversity

    Dawson, N. M., Coolsaet, B., Bhardwaj, A., Booker, F., Brown, D., Lliso, B., Loos, J., Martin, A., Oliva, M., Pascual, U., Sherpa, P. & Worsdell, T., 21.06.2024, in: One Earth. 7, 6, S. 1007-1021 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Bridging senses of place and mobilities scholarships to inform social-ecological systems governance: A research agenda

    Gottwald, S., Kołodyńska, I., Buchecker, M., Di Masso, A., Fagerholm, N., Frąckowiak, M., Hakkarainen, V., Kajdanek, K., Lau, U., Manzo, L. C., Ortiz-Przychodzka, S., Pearson, J., Quinn, T., Rogowski, Ł., Stedman, R., Stewart, W. P., Trąbka, A., Williams, D. R., von Wirth, T., Zawieska, J. & Raymond, C. M., 01.06.2024, in: Applied Geography. 167, 13 S., 103286.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Exploring cultural landscape narratives to understand challenges for collaboration and their implications for governance

    Schaal-Lagodzinski, T., König, B., Riechers, M., Heitepriem, N. & Leventon, J., 01.06.2024, in: Ecosystems and People. 20, 1, 16 S., 2320886.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Five priorities to advance transformative transdisciplinary research

    Augenstein, K., Lam, D. P., Horcea-Milcu, A. I., Bernert, P., Charli-Joseph, L., Cockburn, J., Kampfmann, T., Pereira, L. M. & Sellberg, M. M., 01.06.2024, in: Current Opinion in Environmental Sustainability. 68, 11 S., 101438.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    Legal and political arguments on aquatic ecosystem services and hydropower development – A case study on Kemi River basin, Finland

    Albrecht, E., Isaac, R. & Räsänen, A., 01.06.2024, in: Ecosystem Services. 67, 14 S., 101623.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Using density surface models to assess the ecological effectiveness of a protected area network in Tanzania

    Giliba, R. A., Kiffner, C., Fust, P. & Loos, J., 01.04.2024, in: Ecosphere. 15, 4, 16 S., e4840.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. § 286 Verzug des Schuldners
  2. Corporate Sustainability in International Comparison
  3. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  4. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  5. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  6. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  7. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  8. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  9. International reports on literacy research
  10. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  11. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  12. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  13. Aufgeklärte Mythologie
  14. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  15. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  16. Ungebrochene Karrieren
  17. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  18. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  19. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  20. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  21. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  22. Das Gedächtnis eines Ortes
  23. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  24. Managementaspekte operationeller Risiken
  25. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  26. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  27. Russia
  28. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  29. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  30. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  31. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  32. Übungsklausur öffentliches Recht
  33. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  34. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  35. Student Crowd Research
  36. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  37. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern