Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2006
  2. Erschienen

    Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien

    Schaerffer, M. & Hofmeister, S., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 28 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 5).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Die Hälfte des Himmels, nicht die Hälfte des Mülls

    Hofmeister, S., 2006, in: Politische Ökologie. 24, 100, S. 38-40 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Die Neuerfindung des Ökonomischen: ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur sozial-ökologischen Forschung

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2006, München: oekom verlag GmbH. 199 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden

    Thiem, A., Fischer, K., Grüning, J., Katz, C. & Mayer, M., 2006, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 16 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

  6. Erschienen

    Gender Mainstreaming im Natur- und Umweltschutz: Geschlechteraspekte einer nachhaltigen Entwicklung

    Mölders, T., Thiem, A. & Katz, C., 2006, in: Wechselwirkung. 28, 135, S. 53-59 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2006, Gender-Perspektiven in der sozial-ökologischen Forschung: Herausforderungen und Erfahrungen aus inter- und transdisziplinären Projekten. Schäfer, M., Schultz, I. & Wendorf, G. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 17-37 21 S. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Habitat fragmentation and landscape change: An ecological and conservation synthesis

    Lindenmayer, D. & Fischer, J., 2006, Washington DC: Island Press. 346 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Lernprozesse im Umgang mit der Gender-Dimension in der SÖF

    Grischkat, S. & Wendorf, G., 2006, Gender-Perspektiven in der sozial-ökologischen Forschung. Schäfer, M., Schultz, I. & Wendorf, G. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, Band 1. S. 103-116 14 S. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    MännerWeltWald: Natur- und Geschlechterkonstruktionen in Handlungsmustern von Waldakteur/innen

    Katz, C. & Mayer, M., 2006, FrauenMännerGeschlechterforschung: State of the Art. Aulenbacher et al., B. (Hrsg.). Verlag Westfälisches Dampfboot, Band 19. S. 241-253 (Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg

    Thiem, A., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Wiesbaden: UniversitätsVerlagWebler, S. 133-143 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Rotkäppchen im Wald ? Warum die Waldwirtschaft kein geschlechtsneutrales Handlungsfeld ist

    Katz, C., 2006, Frauen der deutschen Wirtschaft: Motivation, Erfolge, Visionen. Lehr, A. (Hrsg.). Wolznach: Kastner AG- das Medienhaus, S. 72-75 (Women + economy; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Temporäre Nutzungen: Stadtgestalt zwischen Selbstorganisation und Steuerung

    Kruse, S. & Steglich, A., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 20 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 3).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  14. Erschienen

    Temporäre Nutzungen: Stadtgestalt zwischen Selbstorganisation und Steuerung

    Kruse, S. & Steglich, A., 2006, Dissidente Praktiken: Erfahrungen mit herrschafts- und warenkritischer Selbstorganisation. Möller, C., Peters, U. & Vellay, I. (Hrsg.). Königstein: Ulrike Helmer Verlag, S. 73-92 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  15. Erschienen

    Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen: Übergänge in der nachhaltigen Siedlungsentwicklung

    Kruse, S., 2006, Fläche – Zukunft – Raum: Strategien und Instrumente für Regionen im Umbruch. Genske, D., Huch, M. & Müller, B. (Hrsg.). Hannover: Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung, S. 194-202 9 S. (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften; Nr. 37).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  16. Erschienen
  17. Erschienen

    Umweltwissenschaften

    Hofmeister, S. & Thiem, A., 2006, Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge: eine Handreichung. Becker, R., Jansen-Schulz, B., Kortendiek, B. & Schäfer, G. (Hrsg.). 1 Aufl. Dortmund: Koordinationsstelle Netzwerk Frauenforschung NRW, S. 89-93 5 S. (Studien / Netzwerk Frauenforschung NRW; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  18. Erschienen

    Vielfältig, kooperativ, geschlechtergerecht: Natur- und Umweltschutzverbände auf dem Weg

    Fischer, K., Grüning, J., Katz, C., Mayer, M. & Thiem, A., 2006, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 52 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  19. Erschienen
  20. Erschienen

    Weshalb der Nachhaltigkeitsdiskurs in Deutschland eine „Mutter“ hat. Ein festliches Essay für Christiane Busch-Lüty

    Hofmeister, S., Biesecker, A., Seidl, I. & von Winterfeld , U., 2006, München: oekom verlag GmbH. 8 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  21. Erschienen

    Zur Disziplin gereift

    Hofmeister, S., 2006, in: Punkt.um. S. 14 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  22. Erschienen

    Zwischen Existenzkampf und Professionalisierung: Handlungsstrategien von Expertinnen in der bildungs- und berufsbiographischen Beratungsarbeit und der Regionalen Frauenförderung

    Mayer, M., 2006, Bildungs- und Karrierewege von Frauen. Wissen – Erfahrungen – biographisches Lernen. Schlüter, A. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 111-127 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  23. 2005
  24. Erschienen

    AG Frauen: Vielfältiger Auftakt – Weshalb eine Schnecke Gender Mainstreaming symbolisiert

    Grüning, J., Thiem, A. & Mayer, M., 2005, in: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 10 Jahre WTO. Kein Grund zum Feiern, 01, S. 23 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  25. Erschienen

    Gender Greenstreaming

    Mayer, M. & Thiem, A., 2005, in: Punkt.um. 9, S. 21 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  26. Erschienen
  27. Erschienen

    Nachhaltigkeit

    Katz, C. & Vinz, D., 2005, ABC der Globalisierung: Von »Alterssicherung« bis »Zivilgesellschaft« Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat von Attac. Braunmühl, C. V., Huffschmid, J. & Wichterich, C. (Hrsg.). Hamburg: VSA-Verlag, S. 126-127 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  28. Erschienen

    NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen: Eine dialogische Annäherung aus umwelt- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

    Mölders, T. & Thiem, A., 2005, Lüneburg: Universität Lüneburg, 24 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  29. Erschienen

    Ressourcen und Gender: thematische Ausarbeitung basierend auf Sekundäranalyse, Interviews und Bewertung aus Genderperspektive

    Fischer, K., 2005, Berlin: Genanet - Leitstelle Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit, 28 S. (GenaStudien; Band 4).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  30. Erschienen

    Sex und Gender im Natur- und Umweltschutz

    Thiem, A., Grüning, J., Mayer, M. & Katz, C., 2005, in: DNR Deutschland-Rundbrief. 11, 05, S. 3

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  31. Erschienen

    Transdisziplinarität praktizieren

    Hartard, S., Heilmann, C. & Hofmeister, S., 2005, Ökologische Ökonomie: eine neue Wissenschaft? . Plöger, P. & Lang, E. (Hrsg.). Karlsruhe: Vereinigung für Ökologische Ökonomie, S. 52-56 5 S. (Vereinigung für Ökologische Ökonomie: Beiträge und Berichte; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  32. Erschienen

    Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung: Blockaden und Perspektiven in der Region Dessau-Wittenberg-Bitterfeld

    Mölders, T. & Scurrell, B., 2005, Lüneburg: Universität Lüneburg, 33 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Band 2).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  33. Erschienen

    Waldwirtschaft: Genderaspekte eines kulturell männlichen Gestaltungsfeldes

    Katz, C., 2005, Frauen und kommunaler Umweltschutz, Frauenpolitik und Gender Mainstreaming für eine nachhaltige Entwicklung: Werkstattgespräch am 30. November 2005 im Rathaus Duisburg. Freer, D. (Hrsg.). Düsseldorf: Landesarbeitsgemeinschaft Kommunaler Frauenbüros, Gleichstellungsstellen NRW, S. 16 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  34. Erschienen

    Waldwissen aus Genderperspektive: Forschungsprojekt gestartet

    Katz, C. & Hehn, M., 2005, in: AFZ, der Wald. 19, S. 1032 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  35. 2004
  36. Erschienen

    Stadtwildnis - Konzepte, Projekte und Perspektiven

    Diemer, M., Held, M. & Hofmeister, S., 01.11.2004, in: GAIA. 13, 4, S. 262-270 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  37. Erschienen

    Treue Töchter der frommen Natur? Der Beitrag feministischer Ansätze zu einer emanzipatorischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung

    Hofmeister, S., 01.01.2004, Räume der Emanzipation. Bauhardt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 102-124 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  38. Erschienen

    AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal

    Grüning, J. & Mölders, T., 2004, in: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 4, S. 22-

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  39. Erschienen

    Auf dem Weg zum „Gender Greenstreaming“? Thematisierung von Geschlechterverhältnissen in Natur und Umweltschutzverbänden

    Mölders, T., Katz, C., Brouns, E., Grüning, J. & Mayer, M., 2004, in: Politische Ökologie. 87/88, Energiegeladen, S. 107-108 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  40. Erschienen

    Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung: Qualifizierungen im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"

    Katz, C. & Mölders, T., 2004, Geschlechterverhältnisse: Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Hertzfeldt, H., Schäfgen, K. & Veth, S. (Hrsg.). Dietz Verlag, S. 254-262 10 S. (Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  41. Erschienen

    Das soziale Geschlecht des Raumes - die Kategorie Geschlecht im Diskurs Nachhaltige Regionalentwicklung

    Hofmeister, S., 2004, Lebensweltökonomie. Jochimsen, M. A., Kesting, S. & Knobloch, U. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 181-198 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  42. Erschienen

    Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie

    Katz, C., 2004, Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. Rink, D. & Wächter, M. (Hrsg.). Frankfurt [u.a.]: Campus Verlag, S. 73-102 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  43. Erschienen

    Dokumentation des Mentoring in der Universität Lüneburg in den Jahren 2001-2003: Maßnahme zur Realisierung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre

    Thiem, A. & Mölders, T., 2004, Lüneburg: Universität Lüneburg, 27 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  44. Erschienen

    Erhalten durch Gestalten: Plädoyer für eine Neuerfindung des Ökonomischen

    Hofmeister, S., 2004, Erhalten durch Gestalten: Nachdenken über eine (re)produktive Ökonomie. Biesecker, A. & Elsner, W. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 13-34 21 S. (Institutionelle und Sozial-Ökonomie ; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  45. Erschienen

    Im Namen der Natur! Welcher Natur? Naturverständnisse und -verhältnisse bei ausgewählten Natur- und Umweltschutzverbänden

    Mölders, T., Katz, C. & Unterreiner, S., 2004, Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. Rink, D. & Wächter, M. (Hrsg.). Frankfurt [u.a.]: Campus Verlag, S. 173-202 31 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  46. Erschienen

    Mehr Gender in den Greenstream?! Geschlechtergerechtigkeit im Natur- und Umweltschutz

    Katz, C., 2004, in: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 3, S. 8-10 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  47. Erschienen

    Nationale Nachhaltigkeitsstrategien - "blinde Flecken" aus und für Genderperspektiven

    Hofmeister, S. & Weller, I., 2004, Bremen: Universität Bremen, 17 S. (Bremer Diskussionspapiere zur institutionellen Ökonomie und Sozial-Ökonomie; Nr. 55).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  48. Erschienen

    Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister: ein Lösungsvorschlag in der Balance marktwirtschaftlicher Anforderung und sozialer Verantwortung

    Saathoff, A., Sturm, N. & Walther, K., 2004, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 241 S. (ZAG-Forschungs- und -Arbeitsberichte ).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  49. Erschienen

    Raum- und Umweltplanung

    Hofmeister, S., 2004, Zeitpolitisches Glossar: Grundbegriffe - Felder - Instrumente - Strategien. Heitkötter, M. & Schneider, M. (Hrsg.). München: Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik e.V., S. 55-56 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  50. Erschienen

    Von der Beharrlichkeit der Ungleichheit: Erzählung einer südafrikanischen Geschichte

    Mölders, T., 2004, Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse: Mit südafrikanischen Geschichten erzählt von Juliane Grüning, Verena Brinkmann und Tanja Mölders. Christine, K., Müller, C. & von Winterfeld, U. (Hrsg.). Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, S. 26-27 2 S. (Wuppertal papers; Nr. 143).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  51. Erschienen

    Waldnutzung und Waldschutz im Wandel: Neue Chancen für mehr Geschlechtergerechtigkeit?

    Katz, C., 2004, Gender Mainstreaming im Naturschutz. Hayn, D. (Hrsg.). Bonn: Bundesamt für Naturschutz, S. 82-96 15 S. (Gelbe Reihe).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  52. Erschienen

    Zukunft versiegelt? kommunale Verkehrspolitik und Klimaschutz

    Grischkat, S., 2004, Bonn. 43 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  53. 2003
  54. Erschienen

    Urban Wilderness in Central Europe: Rewilding at the urban fringe

    Hofmeister, S., Held, M. & Diemer, M., 12.2003, in: International Journal of Wilderness. 9, 3, S. 7-11 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet