Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
VDW-Jahrestagung „Wovon leben menschliche Gesellschaften? Zukunftsfähige Forschung zur naturverträglichen Nutzung des fruchtbaren Landes“ - 2008
Mölders, T. (Teilnehmer*in) & Gottschlich, D. (Teilnehmer*in)
22.02.2008 → 24.02.2008Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (Externe Organisation)
Hunning, S. (Mitglied) & Mölders, T. (Mitglied)
07.2017Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Gremien, Arbeitskreise und Beiräte › Forschung
Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (Externe Organisation)
Hofmeister, S. (Mitglied)
1996 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung
Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (Externe Organisation)
Szumelda, A. U. (Mitglied)
01.2011 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung
Vernetzungstreffen der SÖF-Forschungsgruppen
Szumelda, A. U. (Organisator*in), Burandt, A. (Organisator*in), Mölders, T. (Teilnehmer*in), Sulmowski, J. A. (Teilnehmer*in), Gottschlich, D. (Teilnehmer*in) & Friedrich, B. (Teilnehmer*in)
07.10.2010Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Vernetzungstreffen Nachwuchsgruppe "BioDiva" 2010
Mölders, T. (Teilnehmer*in), Gottschlich, D. (Teilnehmer*in) & Burandt, A. (Teilnehmer*in)
25.10.2010Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Vernetzungstreffen Nachwuchsgruppe "BioDiva" 2012
Mölders, T. (Teilnehmer*in) & Gottschlich, D. (Teilnehmer*in)
20.03.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
VI ARALIG PhD-course 2012
Friedrich, B. (Teilnehmer*in)
03.06.2012 → 07.06.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Vom Naturschutz zu nachhaltigen Politiken der Naturgestaltung. Das Beispiel integrierte ländliche Entwicklung
Mölders, T. (Sprecher*in)
07.06.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten – Agrobiodiversität in ländlichen Räumen
Burandt, A. (Sprecher*in) & Mölders, T. (Sprecher*in)
18.11.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung