Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Network Science

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Network Science untersucht und beschreibt die Sammlung, das Management, die Analyse, die Interpretation und die Präsentation relationaler Daten aus unterschiedlichsten Anwendungsgebieten, wie z.B.  sozialen Netzwerken, Transportnetzwerken, ökonomischen Netzwerken und Zitationsnetzwerken.

Forschungsschwerpunkte

Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten stehen Forschungsfragen aus dem Bereich der Integration betrieblicher Anwendungssysteme. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration ökologischer Kennzahlen in traditionelle ERP-Prozesse.

    Fachgebiete

  • Wirtschaftsinformatik - Wirtschaftsinformatik, insbesondere Markt- Konsum- und Sozialpsycholgie
  1. Identifikation und Entwicklung von ERP-Prozessen -  ERP Competence Center

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Niemeyer, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lehmann, M. (Projektmitarbeiter*in), Tiburtius, P. (Projektmitarbeiter*in), Nottorf, F. (Projektmitarbeiter*in) & Schmaltz, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    19.08.0931.12.10

    Projekt: Anderes

  2. IT-Support betriebswirtschaftlicher Prozesse im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung des Innovations-Inkubators

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Niemeyer, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.0931.07.15

    Projekt: Anderes

  3. LÜFINS: Lüneburger Forum für Informatik an Schulen

    Niemeyer, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    23.04.09 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Wissensmanagement in Software-Unternehmen

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Niemeyer, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bachmann, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.06.11 → …

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Facettenreiche Wirtschaftsinformatik
  2. Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector
  3. Germany's trade in goods
  4. Modeling risk contagion in the Italian zonal electricity market
  5. Warum Unternehmen scheitern
  6. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern 1998/99
  7. Newest developments on the manufacture of helical profiles by hot extrusion
  8. Zur Regulierungsdynamik des Prüfungsausschusses
  9. Sexing Berlin?
  10. Role of SiC in grain refinement of aluminum-free Mg-Zn alloys
  11. Energy policy and transdisciplinary transition management arenas in illiberal democracies
  12. A Note on Firm Age and the Margins of Exports
  13. Empowering Communities Through Citizen Entrepreneurship
  14. Technical and economic assessment of food waste valorization through a biorefinery chain
  15. Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen
  16. Auch Lehrer müssen sich wohlfühlen
  17. Enhancing the transformative potential of sustainability innovations
  18. Wissen Kompakt
  19. Soziale Ungleichheit im Licht des Längsschnittdatensatzes "Scientific Use File" (SUF)
  20. Dataset size versus homogeneity
  21. Goodbye Germany! The influence of personality and cognitive factors on the intention to work abroad
  22. New draft law on environmental licensing is a major threat to the Brazilian ecosystems and can hinder ecological restoration efforts
  23. Kooperation von Lehrkräftebildnern im Langzeitpraktikum
  24. What Drives Entrepreneurial Orientation in the Public Sector?
  25. Computer Vision for Analyzing Children’s Lived Experiences
  26. Expected climate change consequences and their role in explaining individual risk judgments.
  27. Antineoplastic compounds in the environment
  28. Der räumlich-zeitliche Zusammenhang des § 249 StGB
  29. Radikalisierung durch Verschwörungstheorien