Lüneburger Forum für Informatik an Schulen

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Lüneburger Forum für Informatik an Schulen (LÜFINS) wurde 2009 von der Leuphana Universität Lüneburg und den regionalen Gymnasien und Berufsbildenden Schulen vor dem Hintergrund einer rückläufigen Nachfrage nach informatikgeprägten Studienangeboten ins Leben gerufen.

LÜFINS will einen regionalen Beitrag dafür leisten, Schülerinnen und Schüler langfristig für das Fach Informatik zu begeistern. In regelmäßigen Treffen der beteiligten Informatiklehrer und Professoren werden hierzu:
- Workshops und Wettbewerbe für Schüler organisiert
- die regionale Vernetzung der Informatik-Aktivitäten an Schulen gefördert
- Schulen mit Informationen aus Informatik-Studiengängen und über die
Berufsbilder, in denen Absolventen/Absolventinnen tätig sind, versorgt
- der Transfers von Know-how und Infrastruktur zwischen den Schulen
untereinander, sowie zwischen der Leuphana Universität und den Schulen
(z.B. durch Fachvorträge zu aktuellen Themen der Informatik und Vorstellen
aktueller universitärer Forschungs- bzw. Lehraktivitäten) gefördert

Zurzeit beteiligen sich 22 Schulen aus dem Landkreis Lüneburg und den angrenzenden Landkreisen in Niedersachen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an LÜFINS. Weitere Gymnasien und Berufsbildende Schulen aus der Region sind herzlich dazu eingeladen ebenfalls mitzuwirken.
AkronymLÜFINS
StatusLaufend
Zeitraum23.04.09 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. From Planning to Implementation: Top-Down and Bottom-Up Approaches for Collaborative Watershed Management
  2. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  3. Calculation of Physicochemical Properties for Short- and Medium-Chain Chlorinated Paraffins
  4. Finding the Best Match — a Case Study on the (Text‑) Feature and Model Choice in Digital Mental Health Interventions
  5. Design for the triple topline
  6. Einführung in die systemnahe Programmierung
  7. The Impact of Mental Fatigue on Exploration in a Complex Computer Task
  8. Towards a Comprehensive Framework for Environmental Management Accounting
  9. Daily breath-based mindfulness exercises in a randomized controlled trial improve primary school children’s performance in arithmetic
  10. Similarity of molecular descriptors: The equivalence of Zagreb indices and walk counts
  11. On walks in molecular graphs.
  12. New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' - Part I
  13. On the geometric control of internal forces in power grasps
  14. Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive
  15. Current Trends in Environmental Cost Accounting - and its Interaction with Eco-Efficiency Performance Measurement and Indicators
  16. Gewalt
  17. Environmental heterogeneity modulates the effect of plant diversity on the spatial variability of grassland biomass
  18. Measuring plant root traits under controlled and field conditions
  19. Quantifying ecosystem services of rewetted peatlands − the MoorFutures methodologies
  20. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  21. Integration of risk-oriented environmental management information systems and resource planning systems
  22. SpurenLesen 3
  23. On Molecular Complexity Indices.
  24. Acting in the Name of Others
  25. Systemnahe Programmierung
  26. Who’s afraid of the senses? Organization, management and the return of the sensorium

Presse / Medien

  1. Weihnachtsfeiern