Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Machine Learning

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Forschung

Wir interessieren uns für statistisches maschinelles Lernen mit einem Schwerpunkt auf Raum-Zeit-Problemen, wie zum Beispiel die Navigation von Nutzern innerhalb einer Website, adaptives Testen und adaptive Lernumgebungen sowie die Koordination von Fußballspielern auf dem Spielfeld. Unsere Beiträge sind zumeist in der Grundlagenforschung verortet und wir kooperieren mit ausgewählten Partnern aus Wissenschaft, Sport und Industrie in verschiedenen Projekten.

Lehre

Wir bieten Einführungsveranstaltungen und fortgeschrittene Spezialkurse im Themenbereich maschinelles Lernen und Data Mining an. Unser Lehre erbringen wir hauptsächlich im Master Management & Data Science als auch im Bachelor Wirtschaftsinformatik. Beispiele sind etwa Deep Learning (Data Science), Einführung in die Statistik (Wirtschaftsinformatik) und Maschinelles Lernen und Data Mining (Management & Engineering). 

  1. A Learning Agent for Parameter Adaptation in Speeded Tests

    Bengs, D. (Sprecher*in) & Brefeld, U. (Sprecher*in)

    23.09.201627.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Companion Proceedings of the 10th International Conference on Learning Analytics & Knowledge LAK20

    Neubauer , K. (Teilnehmer*in) & Brefeld, U. (Teilnehmer*in)

    25.03.202027.03.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Concurrent Adaptive Tests for Formative Assessments in School Classes

    Bengs, D. (Sprecher*in), Brefeld, U. (Sprecher*in) & Kröhne, U. (Sprecher*in)

    26.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Data-efficient Pattern Detection in Elite Soccer

    Rudolph, Y. (Sprecher*in), Faßmeyer, D. (Ko-Autor*in) & Brefeld, U. (Ko-Autor*in)

    26.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Detection of tactical patterns using semi-supervised graph neural networks

    Anzer, G. (Sprecher*in), Bauer, P. (Sprecher*in), Brefeld, U. (Sprecher*in) & Faßmeyer, D. (Sprecher*in)

    2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Discriminative Identification of Duplicates

    Haider, P. (Sprecher*in), Brefeld, U. (Sprecher*in) & Scheffer, T. (Sprecher*in)

    18.09.200622.09.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Educational Data Mining - EDM 2018

    Boubekki, A. (Ko-Autor*in), Jain, S. (Ko-Autor*in) & Brefeld, U. (Sprecher*in)

    15.07.201817.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. European conference an Data Analysis -ECDA 2018

    Gaonkar, R. (Ko-Autor*in), Tavakol, M. (Ko-Autor*in) & Brefeld, U. (Ko-Autor*in)

    04.07.201806.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Exploiting the Frame for Active Learning in Multi-class Classification

    Mair, S. (Ko-Autor*in) & Brefeld, U. (Ko-Autor*in)

    15.07.201818.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Brefeld, U. (Amt)

    01.04.2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  2. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  3. The programme on ecosystem change and society (PECS) – a decade of deepening social-ecological research through a place-based focus
  4. Relational Transdisciplinarity: Five Reflexive Steps for Embodying Relational Ontologies in Transdisciplinary Learning Contexts
  5. Going beyond efficiency: including altruistic motives in behavioral models for sustainability transitions to address sufficiency.
  6. Comparison of terminally ill cancer-vs. non-cancer patients in specialized palliative home care in Germany-A single service analysis
  7. Barley shoot biomass responds strongly to N:P stoichiometry and intraspecific competition, whereas roots only alter their foraging
  8. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  9. Effects of daily static stretch training over 6 weeks on maximal strength, muscle thickness, contraction properties, and flexibility
  10. Assessing the added value of the recent declaration on unregulated fishing for sustainable governance of the central Arctic Ocean
  11. Axel Roch: Claude E. Shannon: Spielzeug, Leben und die geheime Geschichte seiner Theorie der Information. gegenstalt. Berlin 2009, 254 S.
  12. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  13. Auswahl des Prüfers für Nachhaltigkeitsberichte nach der geplanten Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  14. SOME EMPIRICAL-EVIDENCE OF THE EXPENDITURES CAUSED BY DIFFERENT CATEGORIES OF PERSONS IN THE GERMAN STATUTORY HEALTH-INSURANCE SYSTEM
  15. Occurrence, distribution, and ecotoxicological risk assessment of selected pharmaceutical compounds in water from Lake Victoria, Uganda